2819 Artikel; Seite 118 von 188
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, die einer Glukokortikoid(GK)-Therapie bedürfen, verlieren besonders schnell Knochenmasse und -mineralien und neigen zu osteoporotischen Frakturen. Körperliche Aktivität und die Gabe von Bisphosphonaten vermindern das Osteoporose-Risiko. Bisphosphonate inaktivieren Osteoklasten, führen teilweise zu deren Apoptose und verlangsamen den Knochenabbau. Aktive Vitamin-D-Verbindungen hingegen aktivieren Osteoblasten, die unter der Therapie mit GK hinsichtlich Zahl und […]
Am 5. Oktober 2006 erschien im N. Engl. J. Med. ein Editorial mit der Überschrift: A very effective treatment for neovascular macula degeneration (1). Selten liest man in dieser Zeitschrift eine so günstige Bewertung. Sie bezog sich auf zwei Therapiestudien, die im selben Heft veröffentlicht wurden. In der multizentrischen randomisierten MARINA-Studie (2) wurden in drei […]
Im Oktober ist der Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2006 vorgestellt worden (1). Man kann aus ihm das Verordnungsverhalten der Ärzte bei Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung ersehen. Wie in jedem Jahr wird an Hand der Daten darauf hingewiesen, dass es erhebliche Einsparmöglichkeiten gibt, wenn mehr Generika und weniger Analogpräparate verordnet würden. Die fünf Substanzen mit den größten Einsparmöglichkeiten […]
Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade®) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die Behandlung des multiplen Myeloms (MM) zur Verfügung. Während der Proteasom-Inhibitor Bortezomib 2004 in Deutschland für die Behandlung des refraktären oder rezidivierten MM zugelassen wurde, ist Thalidomid bisher nur in Neuseeland, Australien, der Türkei und Israel für die Indikation refraktäres oder rezidiviertes MM, nicht […]
Zu unserer Kleinen Mitteilung (1) erhielten wir von Herrn Dr. C. Schaefer vom Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum (PVZ) für Embryonaltoxikologie in Berlin folgende Stellungnahme: >> Der von Cooper und Mitarbeitern 2006 publizierte Bericht (2) wird im Editorial derselben Ausgabe (3) als eine der ersten systematischen Untersuchungen zu ACE-Hemmern (ACE-H) im 1. Trimenon bezeichnet. In der Tat […]
Am 15. März 2006 wurde von der Europäischen Kommission eine Konsultationsphase zur Pharmakovigilanz in der Europäischen Union (EU) eröffnet, wie sie zurzeit durch die Richtlinie 2004/27/EG und Verordnung Nr. 726/2004/EG festgelegt ist (1, 2), um Kritik und Anregungen zu sammeln. Dazu erschien in der englischen Ausgabe (Prescrire International) unserer französischen Schwesterzeitschrift La revue Prescrire kürzlich […]
Unter der Rubrik „Drug points” berichtet das BMJ über folgende, vermutlich seltene, unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln (UAW): Eine 72-jährige Frau, die an Hypertonie, Hypothyreose, Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz litt, wurde seit längerer Zeit mit L-Thyroxin, Amlodipin, Atenolol und Losartan (Lorzaar®) behandelt. Fünf Tage nach Beginn einer Therapie mit 10 mg Atorvastatin (Sortis®) abends litt sie für […]
Die Gabe von Antibiotika bei Infektionen des oberen Respirationstrakts wird kontrovers diskutiert. Jeder Nutzen muss gegen die unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW; z.B. Übelkeit, Diarrhö, Hautausschlag), die Kosten und die Resistenzinduktion abgewogen werden (vgl. 1). Eine Cochrane-Analyse hat daher die sofortige und die 48 Stunden spätere Gabe (falls dann noch Symptome bestanden) bei Infektionen des oberen Respirationstrakts […]
Wir haben in der Vergangenheit über die Versuche, den akuten Myokardinfarkt mit einer intrakoronaren „Stammzell-Infusion” zu behandeln, kritisch und skeptisch berichtet (1). Die wissenschaftlichen Grundlagen sind mager, die Therapie ist sehr aufwändig und für die Patienten belastend. Erstaunlicherweise hat sich offensichtlich die Forschungsrichtung trotzdem (vorläufig?) durchgesetzt. Im N. Engl. J. Med. vom 21. September erschienen […]
Register von Krankheitsverläufen erweitern die Erkenntnisse, die aus randomisierten Studien gewonnen werden können (1). In Studien werden nur ausgewählte, streng definierte Patienten mit eher geringem Krankheitsrisiko und geringer Komorbidität eingeschlossen. Daher sind ältere Patienten (> 75 Jahre) und Diabetiker, erstaunlicherweise auch Frauen, in Studien oft unterrepräsentiert. Für diese Patient(inn)en gibt es daher meist keine gut […]
Frage von Dr. E.S. aus Frankfurt: >> Häufig berichten Patientinnen unter Tamoxifeneinnahme über starke Hitzewallungen und andere klimakterische Beschwerden. Welche Medikamente sind sinnvoll, um diese Symptome zu verhindern?
Unsere Leser kennen den ARZNEIMITTELBRIEF als unabhängig. Wir haben keine Anzeigen, brauchen also auch keine Einflussnahme der Pharmaindustrie auf die redaktionelle Arbeit zu fürchten. Unsere Zeitschrift erscheint auch nicht in einem großen Verlag, der noch andere medizinische Blätter herausgibt. Wie wichtig das ist, haben wir bisher selber nicht gewusst. Was kürzlich der „Deutschen Gesellschaft für […]
Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) machte 2005 weltweit einen Umsatz von 6 Milliarden US-Dollar und wird gemeinsam von den Firmen Bristol-Myers Squibb und Sanofi-Synthelabo vermarktet. Wenn der Patentschutz ausläuft und preiswerte Generika verfügbar werden, ist das ein finanzielles Desaster für die Firmen. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen. Ein kanadischer Hersteller, Apotex, hat Clopidogrel in großen Mengen auf […]