2813 Artikel; Seite 130 von 188
Fragen von Dr. K.-M.B. aus Berlin: >> In Deutschland gibt fast jeder Notarzt beim akuten Asthmaanfall als erste Therapie Theophyllin i.v. In anderen Ländern, z.B. England, scheint dies völlig anders zu sein. Ich finde keine Vergleichsstudien, worin Theophyllin i.v. untersucht wird. Die Charité Berlin empfiehlt Theophyllin als Therapie zweiter Wahl. Erste Wahl eher inhalative Medikation, […]
Unter der Rubrik „Drug points” berichtet das Brit. Med. J. über folgende UAW: D.G. Jones et al. aus Neuseeland (1) beabsichtigten, eine 69-jährige Frau, die wegen Osteoporose schon seit vier Jahren mit Etidronat behandelt worden war, auf Alendronat (Fosamax®, 70 mg/Woche) umzustellen. Einen Tag nach der ersten Dosis schwoll ihr rechtes Handgelenk an, und nach […]
Häufigkeit und Intensität von Kniebeschwerden infolge Gonarthrose nehmen mit dem Alter zu. Bei leichtem Schmerz und geringer bis fehlender Entzündung kann Paracetamol verordnet werden. Die meisten Patienten nehmen jedoch über Jahre hinweg, oft auch ohne Pausen, nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID; im Deutschen auch NSAR abgekürzt) ein. Über die unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) einer solchen Dauertherapie haben wir […]
Auf Grund von Tierexperimenten und Beobachtungsstudien könnte Vitamin E als Antioxidans Arteriosklerose und manche Tumore präventiv verhindern oder deren Ausbildung retardieren. Metaanalysen und Reviews randomisierter kontrollierter Langzeitstudien ergaben jedoch bisher keinen die Gesamtletalität vermindernden Effekt von hoch dosiertem Vitamin E bei Probanden und Patienten verglichen mit Plazebo. Eine multinationale Autorengruppe unter Federführung von E.R. Miller […]
Niedrig dosiertes Methotrexat (MTX) ist ein bewährtes Basistherapeutikum bei Rheumatoider Arthritis. Zur Wirksamkeit von MTX in der Therapie der Riesenzell-Arteriitis (Arteriitis cranialis bzw. temporalis) und Polymyalgia rheumatica (P.r.) gibt es widersprüchliche Berichte (s. 1). Beide miteinander verwandte und häufig synchron auftretende Syndrome sprechen hervorragend und sofort auf die tägliche Gabe von 25-50 mg/d Prednison bzw. […]
Sowohl Azetylsalizylsäure (ASS) als auch (bei bestimmten Indikationen) Clopidogrel (Cl) reduzieren das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Auch unter niedrig dosierter ASS (75-100 mg/d) ist das Risiko für Magenblutungen höher als unter Cl (0,72% vs. 0,52%; 1). Hat ASS zu einer oberen GI-Blutung geführt, dann ist das Risiko einer Rezidivblutung bei Fortsetzung der Therapie mit […]
Die primäre systemische Amyloidose (AL-Amyloidose) ist eine seltene, klonale Erkrankung der Plasmazellen, bei der unlösliche, aus monoklonalen Immunglobulin-Leichtketten bestehende Fibrillen in verschiedenen Geweben bzw. Organen (z.B. periphere Nerven, Herz, Niere, Leber, Gastrointestinaltrakt) abgelagert werden und zu Funktionsstörungen führen. Nach Standardtherapie mit Melphalan plus Prednison liegt das mediane Überleben bei der AL-Amyloidose nur zwischen 12 und […]
Die Firma Lilly aus Bad Homburg schrieb: >> … die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft führt in ihren Handlungsleitlinien Raloxifen gleichberechtigt mit den Bisphosphonaten Alendronat und Risedronat … auf. Die Leitlinien des Dachverbandes Osteologie … führen Raloxifen ebenfalls als Pharmakotherapie der ersten Wahl auf. … Bei Ihren Ausführungen (1) weisen Sie darauf hin, daß in der […]
In Europa ist ein gewisser Dr. Rath seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Vertrieb seiner Vitaminpräparate. Er preist sie an als Prophylaxe gegen Arteriosklerose und Krebs. Zwar wurde ihm in Deutschland der Vertrieb seines Buches „Warum kennen Tiere keinen Herzinfarkt” und die Werbung für Hochdosis-Präparate verboten (1). Aber immer noch sieht man ganzseitige Zeitungsannoncen und […]
Am 21.1.2005 wurde die Berliner Deklaration zur Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit der Presse vorgestellt. Über die Entstehungsgeschichte hatten wir berichtet (1). Die Initiative war von Berlin ausgegangen. Die vier unabhängigen, deutschsprachigen Informationsblätter arznei-telegramm, Arzneiverordnung in der Praxis, PHARMA-BRIEF und DER ARZNEIMITTELBRIEF hatten die anderen europäischen unabhängigen Informationsblätter zu einer Arbeitssitzung nach Berlin eingeladen, um die erste […]
Cholinesterase-Hemmer werden von Jahr zu Jahr häufiger eingesetzt zur Behandlung der Demenz. Die Verordnungszahlen von waren 2003 im Vergleich zu 2002: Donezepil +23,4%, Galantamin +61%, Rivastigmin +5,8% (1). Die Kosten für eine Tagesdosis sind bemerkenswert hoch (4,66, 4,58 bzw. 6,26 EUR), so dass durch die 18,4 Mio. Tagesdosen, die insgesamt verordnet worden sind, eine erhebliche […]
Grüner oder schwarzer Tee, die Aufbrühung der Blätter von Camelia Sinensis, ist neben Wasser das häufigste Getränk weltweit. Auch geringe medizinische Effekte hätten daher möglicherweise eine große Bedeutung. Seit längerem werden günstige kardiovaskuläre Wirkungen durch den Konsum von Tee vermutet, da unter den mehr als 1000 chemischen Substanzen im Tee die polyphenolischen Flavonoide dominieren. Experimentell […]
Wir hatten im Jahre 2002 ausführlich über eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit der Behandlung der Tumor-assoziierten Anämie mit rekombinantem Erythropoietin (rhEPO) informiert (1). Diese Meta-Analyse berücksichtigte ausschließlich die bis 1999 publizierten, randomisierten, kontrollierten klinischen Studien (n = 22), in denen insgesamt 1927 Patienten mit Epoetin alfa (Erypo®) oder Epoetin beta (NeoRecormon®) behandelt worden waren. Im Jahre […]
Die orale Mukositis nach intensiver Chemotherapie bzw. Bestrahlung von Kopf- oder Halstumoren ist Folge der Schädigung des Epithels und der Submukosa. Sie führt häufig zu unerträglichen Schmerzen, einem erhöhten Risiko lokaler und systemischer Infektionen und zu einer Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes. Eine Standardtherapie der durch Zytostatika und/oder Bestrahlung ausgelösten oralen Mukositis ist nicht bekannt. Klinische Studien […]