2831 Artikel; Seite 142 von 189
Beta-Blocker haben sich als ein wichtiger Teil der Behandlung der Herzinsuffizienz durchgesetzt. Aber welche Substanz ist die beste? Wir haben bedauert, daß es bisher keinen direkten Vergleich gab (1). Es war allerdings aufgefallen, daß in den drei Studien, die dazu führten, daß international und national Carvedilol, Metoprolol und Bisoprolol empfohlen werden, die Reduktion der Sterblichkeit […]
Die ALLHAT-Studie (1) hat die Diskussion über die beste Therapie der Hypertonie weltweit belebt. Die Bedeutung der Thiazid-Diuretika, aber auch die der Kalziumantagonisten, ist unterstrichen worden, die der ACE-Hemmer ist abgeschwächt, und die der Alpha-1-Rezeptor-Blocker ist völlig an den Rand gerückt worden (2). Betarezeptoren-Blocker und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT-II-RB) wurden nicht untersucht. Es besteht großes Interesse daran, […]
Finasterid (Proscar) ist ein 5-alpha-Reduktasehemmer, der in der Prostata und in anderen Organen die Konversion von Testosteron zu dem stärker an den Androgen-Rezeptor bindenden Dihydrotestosteron hemmt. Es kann erfolgreich zur Größenreduktion einer erheblichen Benignen Prostatahyperplasie (BPH) von > 40 ml Volumen verwendet werden, vermindert nach einiger Latenzzeit die Beschwerden und reduziert die Zahl operativer Eingriffe […]
Zusammenfassung: Bei kardiopulmonal stabilen Patienten mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern (VF) muß nicht in jedem Fall ein Sinusrhythmus wiederhergestellt werden. Eine die Frequenz und die Symptome kontrollierende Therapie schafft bei über 80% dieser Patienten ebenso viel “Lebensqualität” wie die Wiederherstellung des Sinusrhythmus. Auch kardiale Dekompensationen und Schlaganfälle sind nicht häufiger, wenn das VF belassen wird und […]
Frage von Dr. H.-H. T. aus Freilassingen: >> Ist der von der Firma Care-Diagnostica angebotene ImmoCare-C-Test auf okkultes Blut im Stuhl tatsächlich sensibler und zuverlässiger als herkömmliche Guajak-basierte Testmethoden, und können damit noch frühzeitiger Unregelmäßigkeiten in der Darmschleimhaut aufgedeckt werden als mit den zur Zeit üblichen Hämoccult-/Hämofec-Tests? Bei dem ImmoCare-C-Test handelt es sich um einen […]
Zusammenfassung: Die Sterblichkeit beim Septischen Schock und bei vielen anderen auf der Intensivstation behandelten Krankheiten ist hoch. In seltenen Fällen sind eine unerkannte präexistente Nebennierenrinden-Insuffizienz (NNRI) oder eine im Rahmen der akuten schweren Erkrankung neu entstandene NNRI (z.B. durch Nebennierenblutung) für die Letalität verantwortlich. Diese Patienten können nur bei hochdosierter Kortikosteroid-Therapie die schwere akute Krankheit […]
Im Rahmen der Diskussion um die PROSPER-Studie haben wir zur besseren quantitativen Vergleichbarkeit verschiedener Medikamente für die kardiovaskuläre Prävention die Number needed to treat (NNT) aus den wichtigen Studien in diesem Bereich dargestellt (1). Dr. U.P. aus Berlin schreibt uns hierzu: >> Ihre tabellarische Gegenüberstellung von NNT in verschiedenen Studien finde ich verdienstvoll. In der […]
Frage von Dr. S.-G.H. aus Koblenz: >> Innerhalb von drei Monaten sah ich bei zwei geriatrischen Patientinnen unter Citalopram (Cipramil u.a.) Blutungskomplikationen. Die erste Patientin erlitt infolge gastraler Ulzera einen Hb-Abfall unter 6 g/dl. Die andere Patientin klagte über vermehrte Hautblutungen und erlebte bei einem Hüftgelenkseingriff vermehrte Blutungsneigung und ein postoperatives Hämatom. In der Roten […]
Die beste Prophylaxe der Grippe ist die jährliche Impfung vor einer zu erwartenden Epidemie. Außer einer symptomatischen ist aber auch eine antivirale Therapie möglich, für die zwei relativ neue Substanzen, Zanamivir und Oseltamivir zur Verfügung stehen (s.a. 1). Außer in Japan und in den USA haben sie aber bisher keinen Eingang in Therapie und Prophylaxe […]
Magnesium hat vaso- und bronchodilatatorische Eigenschaften, die auf einen kalziumantagonistischen Effekt zurückgeführt werden. Magnesium hemmt in vitro auch die Freisetzung von Azetylcholin aus Nervenendigungen und von Histamin aus Mastzellen. In einer Multicenter-Studie war bereits gezeigt worden, daß i.v. verabreichtes MgSO4 beim akuten Asthmaanfall wirksam ist, aber nur bei Patienten mit hochgradig reduziertem FEV1 (= Forciertes […]
Dieser wichtigen Frage widmete sich eine Studie der European Organization for Research and Treatment of Cancer Lymphoma Group (Aleman, B.M.P., et al.: N. Engl. J. Med. 2003, 348, 2396). Der Nutzen einer adjuvanten lokalen Bestrahlung der bei Erstdiagnose betroffenen nodalen oder extranodalen Manifestationen nach Erreichen einer kompletten Remission (CR) durch Polychemotherapie wird auf Grund der […]
Die randomisierten und kontrollierten DASH-Studien können als Meilensteine der diätetischen Therapie des Bluthochdrucks angesehen werden. In der ersten DASH-Studie (1) kam es unter einer fettarmen und an Gemüse und Obst reichen Diät mit entsprechend hoher Zufuhr von Kalium und Magnesium zu einer Blutdrucksenkung von 11,4/5,5 mmHg bei hypertensiven und von 5,5/3,3 mmHg bei grenzwertig hypertensiven […]
Sie haben es sicher bemerkt: DER ARZNEIMITTELBRIEF hat einige neue Beiratsmitglieder und ein neues Gesicht. Wir sind Prof. Nicolaus Ott und Prof. Bernard Stein, die uns bei diesem Layout beraten haben, sehr dankbar. Prof. Ott und Prof. Stein haben sich seit Gründung ihres gemeinsamen Ateliers in Berlin im Jahr 1978 sowohl national wie international einen […]
Frage von Dr. T.S.: >> Ich nehme seit drei Jahren wegen einer Hashimoto-Thyreoiditis Thyroxin ein. Seitdem habe ich nun zum dritten Mal eine Phase von sehr starkem diffusem Haarausfall trotz normaler Werte von T3, T4 und TSH. Der Haarausfall hält 2-3 Monate an, läßt dann unvermittelt nach, und die Haare wachsen wieder normal. Dermatologische und […]
Im Internet werden Wachstumshormon, ”Wachstumshormone” und andere Wachstumsfaktoren als ”Anti-Aging”-Medikamente heftig beworben. Hierzu hat sich kürzlich eine Expertin auf diesem Gebiet, M.L. Vance aus Charlotteville, USA, im N. Engl. J. Med. geäußert (1). Eine unumstrittene Indikation für die Behandlung mit rekombinantem humanem Wachstumshormon (STH) ist der höhergradige Mangel dieses Hormons bei Kindern mit hypothalamisch-hypophysären Störungen […]