2819 Artikel; Seite 25 von 188
Zusammenfassung: Für die ersten beiden in der EU am 21.12.2020 (BNT162b2) und am 6.1.2021 (mRNA-1273) bedingt zugelassenen mRNA Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 ist nachgewiesen, dass sie bei den untersuchten Personengruppen und den im letzten Quartal 2020 prävalenten Virusvarianten über einen Zeitraum von mindestens 2-3 Monaten symptomatische COVID-19-Infektionen und schwere Verläufe verhindern können. Erfreulicherweise wirken sie auch […]
Zusammenfassung: Anhaltende Schlafstörungen bei Erwachsenen und ihre Behandlung sind ein sehr häufiges Problem in der Hausarztmedizin. Eine aktuelle randomisierte Studie zeigt, dass eine initiale Behandlung chronischer Schlafstörungen mit einfachen verhaltenstherapeutischen Maßnahmen ähnlich wirksam ist wie eine Behandlung mit einem Hypnotikum (Remissionsrate ca. 35%). Allerdings verlängerten Hypnotika (hier Zolpidem bzw. Trazodon) die Schlafdauer stärker als die […]
Frage von Dr. K. aus S.: >> Eine 85-jährige Patientin war wegen zunehmender Ödeme und Belastungsdyspnoe beim Kardiologen. Dieser diagnostizierte eine Linksherzhypertrophie und eine diastolische Herzinsuffizienz. Nach einer Szintigrafie wurde dann noch die Diagnose einer „kardialen ATTR-Amyloidose vom Wildtyp“ gestellt und eine Enzymbehandlung mit Tafamidis (Vyndaqel®, 1 x 61 mg/d) begonnen. Diese Therapie ist extrem […]
Seit unserem Artikel „Zur Entwicklung genetischer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – technologische Ansätze sowie klinische Risiken als Folge verkürzter Prüfphasen“ (vgl. DER ARZNEIMITTELBRIEF 2020, 54, 85 Link zur Quelle ), gibt es viele neue Informationen und Entwicklungen, die wir in unserer Übersicht, die auf dem Wissensstand im Oktober 2020 basierte, nicht berücksichtigen konnten. Es haben uns […]
Arzneimittelbehörden sind zuständig für die Arzneimittelzulassung, die Überwachung der Arzneimittelsicherheit sowie die Genehmigung und Kontrolle klinischer Studien. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde „Food and Drug Administration“ (FDA) wurde bereits wiederholt für ihre Nähe zu pharmazeutischen Unternehmern sowie industriefreundliche Haltung kritisiert (vgl. 1). In einer Untersuchung für die Zeitschrift Science kommt der Journalist Charles Piller nun zu dem […]
Die Appendektomie gilt als Therapie der Wahl bei akuter Appendizitis in allen Altersgruppen (1, vgl. 2). Von einigen Autoren wird jedoch auch ein konservatives Vorgehen als Therapieoption für ausgewählte Patienten empfohlen, beispielsweise in der aktuellen Leitlinie der „World Society of Emergency Surgery“ (3). Eine deutschsprachige Leitlinie zur Therapie der Appendizitis ist bei der Arbeitsgemeinschaft der […]
Eine Hyperurikämie ist mit einem erhöhten Risiko für eine Einschränkung der Nierenfunktion bzw. Progression einer vorbestehenden Niereninsuffizienz (NI) verbunden (1, 2). Beobachtungsstudien haben sogar eine lineare Beziehung gezeigt zwischen erhöhten Harnsäure(HS)-Spiegeln im Blut und Verschlechterung der Nierenfunktion, häufigeren kardiovaskulären Ereignissen und Tod (3-5). Mit fortschreitender NI wird HS vermindert renal ausgeschieden (6, 7). Unklar ist, […]
Vorrangiges Ziel der Impfung gegen das Humane Papillomavirus (HPV) ist es, die Inzidenz invasiver Zervixkarzinome zu senken (1). Bis Dezember 2019 hatten 124 Länder die HPV-Impfung in ihre nationalen Impfprogramme integriert (2). In Schweden wurde die HPV-Impfung 2006 eingeführt; dort wurde fast ausschließlich der quadrivalente Impfstoff gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 eingesetzt […]
Remdesivir (Veklury®) ist das erste Arzneimittel, das am 25.6.2020 von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Empfehlung für eine bedingte Zulassung („conditional marketing authorization“ = CMA) erhielt, und zwar für die Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen (≥ 12 Jahre und mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg) mit einer Pneumonie, die eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr […]
Zusammenfassung: Von den Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2, die sich bereits in der Phase III der klinischen Prüfung befinden, sind 60% den genetischen Vakzinen zuzurechnen (nukleinsäurebasierte und virale Vektorimpfstoffe). Bei zwei dieser Kandidaten (einem mRNA- und einem viralen Vektorimpfstoff) werden derzeit (Stand 20.10.2020) von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Rahmen eines „rolling review“-Verfahrens bereits erste (nicht klinische) […]
Immer mehr Kranke und Gesunde experimentieren mit Cannabidiol (CBD)-haltigen Ölen, Kapseln, Salben, Aromen, Kaugummis, e-liquids für E-Zigaretten oder Kosmetika. Überall schießen CBD-Automaten und Hanfshops aus dem Boden, und es gibt kaum eine günstige Wirkung, die dieser mysteriösen Substanz nicht zugesprochen wird. Es gibt mehrere Unterarten und Hybride von Cannabis sativa. Diese unterscheiden sich nicht nur […]
DER ARZNEIMITTELBRIEF hat mehrfach über Multimedikation, ihre negativen Auswirkungen und die vielfältigen, meist erfolglosen Versuche berichtet, Lösungen für dieses komplexe Problem zu finden (1). Antihypertensiva gehören zu den häufigsten dauerhaft eingenommenen Arzneimitteln, und ihre positive Wirkung auf kardiovaskuläre, renale und neurologische Endpunkte ist gut belegt. Andererseits können sie, besonders bei alten Patienten mit Komorbiditäten, auch […]
Kriterien für eine Reduktion der Dosierung von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bei Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern (Vofli) umfassen hohes Alter, geringes Körpergewicht, Niereninsuffizienz und Interaktionsrisiken mit der Komedikation. Neben Unterschieden zwischen den zugelassenen DOAK (Dabigatran = D; Rivaroxaban = R; Apixaban = A; Edoxaban = E) gibt es weltweit – abhängig von den zuständigen […]
Tranexamsäure ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antifibrinolytika, der zur Vorbeugung und Behandlung von Blutungen eingesetzt wird, beispielsweise bei schweren Verletzungen oder peripartalen Blutungen (1, vgl. 2). Tranexamsäure hemmt die Auflösung der Gerinnsel (Fibrinolyse) durch Komplexbildung mit Plasminogen. Auch bei Patienten mit gastrointestinalen Blutungen wird Tranexamsäure eingesetzt, obwohl die routinemäßige Anwendung in Leitlinien nicht […]
Wir haben wiederholt über die antithrombotische Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern (Vofli) berichtet, die nach einem akuten Koronarsyndrom (ACS) oder nach einer elektiven Stent-Implantation zusätzlich zur oralen Antikoagulation (OAK) eine erweiterte antithrombotische Therapie benötigen – zuletzt vor einem Jahr (1). Wir prognostizierten damals, dass künftige Leitlinien keine antithrombotische Dreifachtherapie (Tripeltherapie = TAT; OAK plus P2Y12-Inhibitor […]