Artikel

2791 Artikel; Seite 6 von 187

Cochrane Review zur Tabakentwöhnung: verhaltener Optimismus [CME]

Viele Menschen rauchen, und viele von ihnen möchten gerne damit aufhören. Doch das ist sehr schwierig. Keith Richards und Lou Reed sollen laut einem Bericht im Musikmagazin „Rolling Stone“ zu dem Schluss gekommen sein, dass es schwieriger ist, mit Nikotin aufzuhören als mit Heroin. Inhaliertes Nikotin bindet an den nikotinischen Acetylcholinrezeptor und setzt Dopamin und […]

Stabile Koronare Herzkrankheit: Stent-Implantation doch antianginös wirksam? [CME]

Die perkutane Koronarintervention (PCI) ist eine sehr erfolgreiche Therapie beim Akuten Koronarsyndrom (ACS). Bei der chronisch-stabilen Koronaren Herzkrankheit (KHK) mit meist über viele Jahre progredienten und verkalkten Stenosen ist ihr therapeutischer Wert hingegen weit geringer. Wir haben dazu mehrfach berichtet – zuletzt anlässlich der 2020 publizierten ISCHEMIA-Studien . Mehrere randomisierte kontrollierte (RCT) und Metaanalysen konnten […]

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen unter Psychostimulanzien [CME]

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt im Kindes- und Jugendalter und kann auch im Erwachsenenalter weiter bestehen. Es wird geschätzt, dass heute etwa 2-6% aller Kinder und Jugendlichen unter einer krankhaften Störung der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe leiden . Charakteristisch sind: übersteigerter Bewegungsdrang (Hyperaktivität), gestörte Konzentrationsfähigkeit (Unaufmerksamkeit) und häufiges unüberlegtes Handeln (Impulsivität). Die einzelnen Symptome können […]

Potenzielle künftige Kosteneinsparungen in der medikamentösen Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

Die chronische myeloische Leukämie (CML) gehört zu den chronischen myeloproliferativen Neoplasien (CMPN), bei der infolge einer erworbenen Fusion des „Abelson-Murine-Leukemia“ (ABL)-Gens auf Chromosom 9 mit dem „Breakpoint-Cluster-region“ (BCR)-Gen auf Chromosom 22 das Fusionsgen BCR::ABL1 entsteht; es kodiert eine konstitutiv aktive BCR-ABL-Tyrosinkinase. Bereits 2001 wurde Imatinib als erster potenter kompetitiver Hemmer der BCR-ABL-Tyrosinkinase in die medikamentöse […]

Autoimmunhepatitis nach COVID-19-Impfung

Über Leberschäden nach verschiedenen SARS-CoV-2-Impfungen wurde bisher vereinzelt berichtet , , , , . Inzwischen sind > 100 Fälle bekannt , , , , . Der Schweregrad der Leberschädigungen ist unterschiedlich, reicht aber bis hin zum Leberversagen und notwendiger Lebertransplantation (; und eigene Beobachtung). Bei den Patienten, bei denen die Leber biopsiert wurde oder entfernt […]

Einbußen bei der medizinischen Qualität nach Privatisierung von Krankenhäusern? Eine Untersuchung aus den USA

Die Privatisierung von Krankenhäusern hat – nicht nur in den USA – vor allem in den vergangenen zwei Jahrzehnten erhebliche Ausmaße erreicht. Eine aktuell in der Zeitschrift JAMA publizierte Arbeit aus der Harvard-Universität untersucht, wie sich die Übernahme von Krankenhäusern durch Finanzinvestoren (Private Equity Acquisition = PEA) auf klinische Endpunkte in der Patientenversorgung auswirkt. Methodik: […]

Neue Therapieansätze bei der IgA-Nephropathie [CME]

Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritis. Die Prävalenz beträgt bei Asiaten 45 und bei Menschen mit „kaukasischer“ Abstammung 31 pro 1 Mio. Einwohner; bei Afrikanern ist sie seltener . In den USA ist die IgAN als Seltene Erkrankung („orphan disease“, „rare disease“) klassifiziert, in Europa nicht. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Es sind seltene […]

Inhalation von Amikacin zur Verhinderung Beatmungs-assoziierter Pneumonien [CME]

Mit Beatmung assoziierte Pneumonien (VAP) sind weltweit die häufigsten nosokomialen Pneumonien auf Intensivstationen (ICU; , , , ). Die Inzidenz der VAP auf ICU variiert je nach Definition und Screening-Methode zwischen 3 und 30 Episoden pro 1.000 Tage mechanischer Beatmung; eine VAP entwickelt sich bei 5-40% aller intubierten kritisch kranken Patienten (, , , ). Man nimmt […]

Therapie des Reizdarm-Syndroms mit niedrig dosiertem Amitriptylin [CME]

Das Reizdarm-Syndrom (engl.: irritable bowel syndrome = IBS) ist eine Funktionsstörung des Darms, dessen Pathophysiologie nach wie vor nur sehr unvollständig geklärt ist (vgl. ). Die Prävalenz des IBS ist hoch und wird mit 4% angegeben . Die Betroffenen leiden unter Bauchschmerzen, Blähungen, Flatulenz, Durchfall und/oder Obstipation. Grundsätzlich verläuft die Erkrankung chronisch und fluktuierend, und es […]

Erhöhtes Risiko für Diabetes und Katarakt unter Rosuvastatin, aber wahrscheinlich nicht unter anderen Statinen [CME]

Dass eine Behandlung mit Statinen das Risiko für das Auftreten eines Diabetes mellitus erhöht, ist seit JUPITER, einer Studie zur kardiovaskulären Primärprävention mit Rosuvastatin, bekannt (um ca. 9%; vgl. ). Es gibt auch schon länger den Verdacht, dass Statine die Entwicklung von Katarakten begünstigen . Unklar ist bislang der pathophysiologische Mechanismus und außerdem, ob es sich […]

Leserbrief: Zur Vitamin-D-Substitution bei gebrechlichen Patienten mit Osteoporose

Dr. C.L. aus L. schreibt: >> In der AMB-Ausgabe Juni 2023 hatten Sie Stellung genommen zu einer Leserfrage „Vitamin-D-/Ca-Substitution“ bei Patienten mit osteoporotischer Fraktur. Wir betreuen in einem Alterstraumazentrum Patienten mit Frakturen, die nach DVO-Leitlinie „Indikatorfrakturen“ für Osteoporose sind (Niedrigrasanztrauma mit Frakturen an Wirbel, proximalem Femur, Becken). Bei allen Patienten bestimmen wir Kalzium, Albumin, berechnen […]

In eigener Sache: Nachruf Dr. med. Gisela Schott

Frau Dr. med. Gisela Schott (MPH), die seit 2008 regelmäßig Artikel für unsere Zeitschrift „DER ARZNEIMITTELBRIEF“ geschrieben hat und seit 2018 auch der Schriftleitung angehörte, ist unerwartet am 18. November im Alter von 59 Jahren nach einem komplizierten herzchirurgischen Eingriff gestorben. Gisela Schott verfügte aufgrund ihrer breiten, in Berlin absolvierten klinischen Ausbildung in Bereichen der […]

Neue S3-Leitlinie „Demenzen“

Im August haben wir über die insgesamt enttäuschenden Ergebnisse der sog. „Amyloid Targeting Therapy“ bei der Alzheimer-Demenz (AD) berichtet (vgl. ). Nun wurde die neue S3-Leitlinie „Demenzen“ der Deutschen Gesellschaften für Neurologie (DGN) und für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) vorgestellt, die unseren Artikel sehr gut ergänzt und auch auf viele Versorgungsdefizite […]

Großzügige Definition der Diagnose arterielle Hypertonie: Vorsicht vor unnötiger Antikoagulation

Ein aktueller, kurzer, aber interessanter „Research Letter“ in JAMA Network Open beschreibt die Auswirkungen einer erweiterten Definition einer Erkrankung auf die Therapie einer anderen Erkrankung (): In den gültigen, 2017 publizierten Leitlinien der großen US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften „American College of Cardiology“ (ACC) und „American Heart Association“ (AHA) wurden die Blutdruckwerte, die eine arterielle Hypertonie definieren, […]

Semaglutid nun auch für Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpfunktion? [CME]

Der „Hype“ um die Agonisten des „Glucagon-like peptide 1 receptor“ (GLP-1-A, Inkretinmimetika) ist ungebrochen, und die Aktienkurse der pharmazeutischen Unternehmer (pU) von Semaglutid, Liraglutid u.a. steigen unaufhörlich. Über den möglichen Nutzen der GLP-1-A ist mit direkter und indirekter Unterstützung der pU überall viel zu hören und zu lesen (vgl. ) – über die möglichen Risiken […]