2831 Artikel; Seite 7 von 189
In unserer Kleinen Mitteilung zu neuen Therapieformen bei der primären biliären Cholangitis (AMB 2024, 58, 30) wurden die beiden besprochenen Studien im vorletzten Absatz leider verwechselt. Es muss korrekt heißen: „Warum der Juckreiz in der RESPONSE-Studie, nicht aber in der ELATIVE-Studie günstig beeinflusst wurde, bleibt unklar.“
Die Klimakrise ist – wie seit Jahrzehnten prognostiziert – da, und sie wurde durch uns Menschen herbeigeführt. Da gibt es in der Wissenschaft keine zwei Meinungen, so der Physiker und Ozeanograph Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) auf der 130. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden. Der Kongress hatte neben […]
Die deutsche Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) werden das 1995 gemeinsam gegründete “Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin“ (ÄZQ) bis zum Jahresende aufgeben . Es wurde bereits allen 16 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bis zum Jahresende 2024 gekündigt . Der Vorgang sorgt innerhalb der Ärzteschaft und darüber hinaus für großen Unmut und Argwohn. Die […]
Im Februar bzw. im März 2024 ist im Springer Verlag der aktuelle Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2023 erschienen, sowohl als „eBook“ als auch als „Paperback“ . Als Herausgeber fungieren der Internist Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig (Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und der „Pharmaceutical Group“ des Ständigen Ausschusses der Europäischen Ärzte: „Comité Permanent des Médecins Européens“ = […]
Aktuelle europäische und US-amerikanische Leitlinien , empfehlen, in der Primärprävention (zur Definition s.u.) kardiovaskulärer Erkrankungen niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ndASS; 50-100 mg einmal täglich) zurückhaltend einzusetzen. Diese Prävention kann demnach dann in Erwägung gezogen werden, wenn ein Patient ein hohes errechnetes kardiovaskuläres 10-Jahres-Risiko und kein erhöhtes Blutungsrisiko hat. Die zuvor bestehenden Empfehlungen wurden zurückgestuft, unter anderem auf […]
Eine intrazerebrale Blutung (ICB) ist wohl der gefährlichste zerebrale Insult: Jeder zweite Betroffene stirbt innerhalb von 3 Monaten, 60% innerhalb eines Jahres . Häufigster Risikofaktor ist eine arterielle Hypertonie, besonders in Kombination mit einer oralen Antikoagulation (OAK). Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) empfiehlt in der S2k-Leitlinie zur „Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen“ (gültig bis 30.6.2025) […]
Die primäre biliäre Cholangitis (PBC) ist eine seltene, chronische, autoimmunologische Lebererkrankung mit weltweit steigender Prävalenz. Sie betrifft vorwiegend Frauen ab 40 Jahren , und ist durch eine Destruktion der interlobulären Gallengänge mit Cholestase charakterisiert . Steigende Cholestasewerte sind mit einer schlechten Prognose korreliert. Die PBC kann zu Leberzirrhose und vorzeitigem Tod führen. Eine Lebertransplantation ist möglich […]
Das Sicherheitskommittee (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee = PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Warnung vor schweren und potenziell letalen Nebenwirkungen infolge von Wechselwirkungen zwischen dem COVID-19-Medikament Paxlovid® und bestimmten Immunsuppressiva angekündigt . Paxlovid® ist zugelassen zur ambulanten Behandlung von Erwachsenen mit COVID-19 ohne Bedarf von zusätzlicher Sauerstoffgabe und mit Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf. […]
Frage von Dr. M. aus K.: >> Ich tue mich schwer, die gegenwärtig vorgenommene Klassifikation von Demenzen zu akzeptieren. In der S3-Leitlinie Demenzen von 2016 steht: “Die häufigste Ursache für das Demenzsyndrom ist mit 60-80% die Alzheimer-Krankheit, gefolgt von der vaskulären Demenz mit etwa 5-10%. Seltenere Ursachen sind u.a. die Demenz bei Parkinson-Krankheit, Demenz mit Lewy-Körpern, […]
Im JAMA ist im März ein „Research Letter“ erschienen, in dem die Zuwendungen (Geld und geldwerte Leistungen) der Industrie an Ärztinnen und Ärzte in den USA in den Jahren 2013-2022 untersucht wird . Die Informationen wurden aus der „Open Payments Platform“ extrahiert (vgl. ). Insgesamt wurden > 85 Mio. Transaktionen im Gesamtwert von 12,1 Mrd. US$ identifiziert. Pro Jahr wurden […]
Dr. S. aus G. schreibt: >> Ich schätze Ihren industrieunabhängigen Ansatz. Daher habe ich mich über einzelne Sätze Ihres Artikels „Cochrane-Review zur Tabakentwöhnung (TE): Verhaltener Optimismus“ gewundert . Sie schreiben zu den Ergebnissen dieses Reviews u.a.: „Am wirksamsten zur TE waren nikotinhaltige E-Zigaretten (NE-Z), Vareniclin und Cytisin“. Dieses Resümee grenzt sich nicht vom Narrativ der Tabakindustrie […]
Im deutschen Bundestag wurde am 23.2.2024 das „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ (CanG) auf den Weg gebracht . Es muss nun noch im Bundesrat beschlossen und vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden. Mit diesem Gesetz soll Erwachsenen künftig der Besitz von bis zu 50 g Cannabis (Trockengewicht von Blüten, blütennahen Blättern oder sonstigem Pflanzenmaterial) für den Eigenkonsum […]
Im Januar haben wir über ein Cochrane-Review zur Raucherentwöhnung berichtet (vgl. ). Ergänzend wurde nun eine randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) publiziert, bei der der Nutzen elektronischer Zigaretten (e-Z) gegenüber einer Standard-Entwöhnungstherapie getestet wurde . Studiendesign: Die ESTxENDS-Studie wurde an 5 Schweizer Zentren durchgeführt und mit öffentlichen Mitteln finanziert (Schweizerische National-, Tabakpräventions- und Krebsforschungsfonds). Entwöhnungswillige Zigarettenraucher wurden durch […]
In den letzten Jahren haben Gentherapien, die zu den sog. Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP = „Advanced Therapy Medicinal Products“) gehören, zunehmende Bedeutung erlangt, insbesondere für die Behandlung von Tumor- und Autoimmunerkrankungen , , , . Zu den ATMP gehören neben Gentherapeutika somatische Zelltherapeutika und biotechnologisch bearbeitete Gewebeprodukte, die heute auch bereits in Kombinationen (kombinierte […]