Artikel

2754 Artikel; Seite 63 von 184

Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern

Die Eindämmung der Tuberkulose (Tbc) bereitet nach wie vor Probleme. Es wird geschätzt, dass 2011 weltweit 1,4 Mio. Menschen an Tbc gestorben sind (1). Die Behandlungsoptionen sind begrenzt. Über neue Entwicklungen in der Therapie haben wir berichtet (2). HIV-Infektion und Silikose sind Erkrankungen, die die Inzidenz erhöhen und die Ausbreitung der Tbc begünstigen. Bei südafrikanischen […]

Darminvagination bei Kindern nach Impfung gegen Rotaviren

Wir haben über Wirksamkeit und Nutzen der Rotavirus-Impfung in Entwicklungs- und Industrieländern berichtet (1, 2). Dazu gehören Verminderung der Diarrhö und möglicherweise Senkung der Letalität. Die meisten (ca. 85%) der > 500.000 Todesfälle/Jahr durch Rotavirus-Infektionen bei Kindern ereignen sich in Afrika und Asien (3). Eine UAW der Impfung, die schon früh diskutiert wurde, ist die […]

Benigne Prostatahyperplasie: Bei Beginn der Behandlung mit Alphablockern kann es zu starkem Blutdruckabfall kommen

Ältere Männer mit symptomatischer Benigner Prostata-Hyperplasie (BPH) werden heute meist mit dem relativ spezifisch am Blasenhals wirkenden adrenergen Alpha-1-Rezeptorblocker Tamsulosin (Ta) oder mit 5-alpha-Reduktasehemmern (Finasterid = Fi oder Dutasterid = Du) behandelt. Ta vermindert die Spannung der glatten Muskulatur am Blasenausgang, während Fi und Du die Konzentration von Dihydrotestosteron in der Prostata reduzieren, wodurch die […]

Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für ungünstigen Verlauf bei Multipler Sklerose?

Wir haben wiederholt über die Bedeutung von Vitamin D (VD) im Hinblick auf Knochengesundheit und Regulierung des Kalziumstoffwechsels referiert (1). VD bzw. VD-Mangel soll aber auch bei vielen anderen Krankheiten eine Rolle spielen (Übersicht bei 2), beispielsweise bei Störungen der neuromuskulären Balance bei alten Menschen und Verhinderung von Stürzen (3) oder bei der Inzidenz kardiovaskulärer […]

Carvedilol zur Senkung der portalen Hypertonie

Die portale Hypertonie (PHT) ist eine schwerwiegende Folge der Leberzirrhose, denn sie kann im Verlauf zu Ösophagusvarizen und zu bedrohlichen Blutungen führen. Die PHT ist aber auch an anderen Komplikationen bei Leberzirrhose beteiligt: Aszites, Hepatorenales Syndrom und Hepatische Enzephalopathie (1, 2). Die Ausprägung der Varizen und rote Punkte auf den Varizen werden von Endoskopikern als […]

Infektion mit Herpes-simplex-Virus-2 – eine neue Therapieoption

Bei genitalen Infektionen mit Herpesviren (HSV) – meist Typ 2 – vermindert eine Behandlung mit Nukleosid-Analoga (z.B. Aciclovir) durch Hemmung der HSV-DNS-Polymerase zwar die Symptome, verhindert aber meist nicht vollständig die Freisetzung des Virus. Für Sexualpartner bleibt daher ein Risiko, sich anzustecken (1, 2). Bei Aciclovir-Resistenz, wie sie bei immungeschwächten Patienten vermehrt gefunden wird, fehlen […]

Neues onkologisches Arzneimittel: Trastuzumab Emtansin

Trastuzumab (Herceptin®) ist ein monoklonaler Antikörper gegen den Rezeptor des humanen epidermalen Wachstumsfaktors 2 (HER2), der in der Therapie des HER2-positiven Brustkrebses fest etabliert ist. Er wird in der Mono- und Kombinationstherapie des metastasierten Mammakarzinoms eingesetzt, aber auch im Frühstadium der Erkrankung in der neoadjuvanten (präoperativen) oder adjuvanten Behandlung (1, vgl. 2). Das Patent für […]

Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen

Zusammenfassung: Das Indikationsspektrum für die perkutane Koronarintervention bei rein stabiler koronarer Herzkrankheit engt sich nach den Ergebnissen zweier aktueller Metaanalysen zunehmend ein. Zum einen erzielt die aortokoronare Bypass-Operation bei koronarer Mehrgefäßerkrankung demnach sowohl bei Diabetikern als auch bei Nicht-Diabetikern (!) in allen Endpunkten signifikant bessere Resultate als die perkutane Intervention. Zum anderen ergab die rein […]

Co-trimoxazol versus Co-trimoxazol plus Doxycyclin als orale Fortführungstherapie bei Melioidose

Die Melioidose ist eine gefährliche, schwer zu behandelnde Infektion mit dem gram-negativen Bakterium Burkholderia pseudomallei. Es kommt in der Erde und im Wasser vor (1). Klinisch verläuft die Erkrankung mit akuter fieberhafter abszedierender Bronchopneumonie mit Husten, Dyspnoe und Hämoptysen. Tage später können multiple Abszesse in verschiedenen Organen entstehen. Die höchste Inzidenz der Erkrankungen wird in […]

Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA – ist die Evidenz aus den klinischen Studien ausreichend?

„Opening the FDA Black Box“, so titelte im Januar 2014 ein Editorial im JAMA zu drei Publikationen. Sie wurden erst möglich durch die inzwischen größere Transparenz bei der Food and Drug Administration (FDA), der weltweit führenden regulatorischen Behörde (1). Diese Publikationen untersuchten die Qualität der Evidenz in zulassungsrelevanten klinischen Studien zu neuen Arzneimitteln (2) oder […]

Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo?

Die renale Sympathikusdenervierung (RSD) mittels Ablationskatheter zur Blutdrucksenkung bei therapierefraktärer Hypertonie hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Genaue Zahlen sind derzeit nicht zu bekommen, aber es dürften seit 2009 mehr als 10.000 solcher Prozeduren durchgeführt worden sein, die meisten davon in Deutschland. Der Eingriff ist technisch nicht besonders anspruchsvoll und wird von […]

Strontiumranelat soll nicht mehr angewendet werden

Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt in einer Mitteilung vom 10.1.2014 Strontiumranelat (Protelos® bzw. Osseor®) nicht mehr zur Behandlung einer Osteoporose anzuwenden (1). Hintergrund dieser Empfehlung sind vor allem vermehrt kardiovaskuläre UAW: auf 1000 Patientenjahre kommt es unter Strontiumranelat zu vier zusätzlichen schwerwiegenden kardialen UAW, einschließlich Herzinfarkten, und zu vier […]

Erfolg einer Impfkampagne gegen Meningokokken im Tschad

Über bakterielle Meningitiden und deren Therapie haben wir ausführlich berichtet (1) und auch über neue Entwicklungen von Meningokokkenimpfstoffen gegen die Serogruppe B (2). In Afrika gibt es einen so genannten Meningitisgürtel. Er zieht sich durch die Länder der Sahel- und Subsahel-Zone. Dort treten seit > 100 Jahren immer wieder große Epidemien von Menigitiden mit N. […]

HPV-Impfung: kein Hinweis auf häufigere Autoimmunerkrankungen, neurologische oder thromboembolische Ereignisse

Seit der Zulassung des quadrivalenten humanen Papillomavirusimpfstoffs (qHPV) 2006 und später des bivalenten HPV-Impfstoffs 2011 sind ca. 120 Mio. Impfdosen weltweit verabreicht worden (1). Bei neuen Impfstoffen geht es generell nicht nur um die Wirksamkeit, sondern auch um Häufigkeit und Art der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW). Die Erfahrung hat gezeigt, dass kurz nach einer Impfung auftretende […]

Elektronische Zigaretten hilfreich zur Raucherentwöhnung?

Wir haben über die kritische Haltung der WHO gegenüber den elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten) wegen „unkalkulierbarer Gesundheitsrisiken“ berichtet (1). Neben den unklaren körperlichen Auswirkungen beunruhigt auch die Tatsache, dass das „elektronische“ Rauchen bei Jugendlichen zu einem Einstieg ins Rauchen werden kann. Kein Wunder, dass sich die Tabakindustrie stark im Bereich „e-smoking“ engagiert. Ein zentrales und von […]