Ausgabe 03 / 2002

Einsparpotentiale bei Arzneimitteln

Im Arzneiverordnungs-Report 2001 (Hrsgb.: U. Schwabe, D. Paffrath. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg, 2001) wird in einem Kapitel dargestellt, wie bei den kassenärztlichen Arzneiverordnungen durch Umstellung von Originalpräparaten auf preisgünstige Generika, Verzicht auf teure Innovationen ohne zusätzliche Wirkungen (Analogpräparate, Me-too-Präparate) und Einschränkung der Verordnung umstrittener Arzneimittel auch heute noch Kosten gesenkt werden können. Insgesamt ist der Anteil der […]

Was hat Scheibenbrot mit Antidepressiva zu tun?

Diese Frage werden sich auch die Leser eines medizinischen Artikels gestellt haben, der in einem Supplementband die Ergebnisse eines Symposiums zum Antidepressivum Venlafaxin (Trevilor) zusammenfaßt, das von Wyeth veranstaltet worden war. Der letzte Satz dieses Artikels betont, daß das von Wyeth hergestellte Venlafaxin ”die beste Sache seit Scheibenbrot sei”. Mit der Entstehungsgeschichte dieser Arbeit, einem […]

Schutz von Daten oder Schutz von Legenden?

Pharmafirmen haben erfolgreich verhindert, daß Wissenschaftler von NICE (National Institute for Clinical Excellence, das sich um Therapiestandards in Großbritannien bemüht) die Patientendaten aus den Beta-Interferon-Studien bei Multipler Sklerose (MS) einsehen dürfen (Burke, K.: http://bmj.com/cgi/content/full/324/7333/320/b). Die Anwendung von Interferon beta bei MS ist umstritten, da der Langzeitnutzen zweifelhaft ist, die Therapiekosten aber eminent hoch sind. Die […]

Lupus Erythematodes als unerwünschte Arzneimittelwirkung von Etanercept

Nachdem wir schon kürzlich auf die Häufung von Tuberkulose-Exazerbationen und Verschlechterungen von Herzinsuffizienz unter der Therapie mit dem Antikörper gegen den Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) Infliximab (Remicade) hingewiesen haben (AMB 2002, 36, 6b), folgen nun Berichte über einen medikamenteninduzierten Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) unter Etanercept (Enbrel), dem löslichen TNF-α-Rezeptor-IgG-Komplex (Shakoor, N., et al. Lancet 2002, 359, […]

Torasemid versus Furosemid in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz

Die Dekompensation einer chronischen Myokardinsuffizienz ist unverändert einer der häufigsten Gründe für eine stationäre Krankenhausaufnahme. Ursächliche Faktoren für eine kardiale Dekompensation sind meist eine mangelnde medikamentöse Compliance, zu hohe Flüssigkeits- und Natriumzufuhr, begleitende akute Infektionen und Koronarischämien. Darüber hinaus kann auch eine Unterdosierung oder eine eingeschränkte Bioverfügbarkeit von verordneten Diuretika zu kongestiver Entgleisung der Herzinsuffizienz […]

Verminderung der Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 durch Metformin oder „Lifestyle-Intervention“

In überernährten und „automobilen“ Gesellschaften nimmt die Inzidenz des Typ-2-Diabetes mellitus ständig zu. In den USA wird die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung auf 8% geschätzt. Die Diabetes Prevention Program Research Group initiierte deshalb vor einigen Jahren eine breit angelegte Studie in 27 Zentren, mit der ein möglicher präventiver Effekt von Metformin oder einem Lifestyle-Trainingsprogramm bei […]

Mit Medikamenten beschichtete Stents, eine Revolution?

Ca. 200000 Koronarangioplastien werden jährlich in Deutschland durchgeführt, meistens mit, oft aber auch ohne strenge Indikation. Den Koronararterien sind die Motive des Eingriffs egal, sie reagieren stets mit einer Entzündungs- und Heilreaktion. Das dilatierte Segment neigt nach der Traumatisierung jedoch zur Narbenbildung und zur Restenose. Dieses Phänomen wird bei ca. 30% der Patienten klinisch relevant, […]

Angiotensin-Rezeptor-Antagonist oder ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz?

Auch wenn von Firmenvertretern immer wieder auf die theoretischen und experimentellen Vorteile der Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT-II-RB) gegenüber den ACE-Hemmern hingewiesen wird, bleibt es bei der Tatsache, daß in klinischen Studien allenfalls eine gleich starke Wirksamkeit hinsichtlich der ”harten Endpunkte”, wie z.B. Überleben, zu finden ist. Auch in einer aktuellen Metaanalyse nach den Kriterien der Cochrane-Gruppe zur […]

Wirksamkeit und Sicherheit der Thiazolidindione (Glitazone) in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Zusammenfassung: Die meisten bisherigen Studien mit Glitazonen sind Kurzzeituntersuchungen über 6 Monate im Vergleich mit Plazebo. Dafür mußten Typ-2-Diabetiker ihre bisherige Medikation absetzen. Dies ist ein hinsichtlich der Kontroll-Gruppe wissenschaftlich und ethisch fragwürdiges Vorgehen. Hinsichtlich einer möglichen Beeinflussung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen, Letalität, „Lebensqualität“ und Kosten gibt es zur Zeit keine ausreichenden Informationen, so daß […]