Wir haben bereits 2005 und 2018 über pharmakogenetische Testungen berichtet . Mittlerweile bieten viele Labors solche Tests an, und einige private Krankenversicherungen versuchen, mit einem entsprechenden Angebot Kunden zu gewinnen. Angeblich soll die Behandlung mit Arzneistoffen durch die Kenntnis des pharmakogenetischen Profils effektiver und sicherer sein. Die Pharmakogenetik trifft Aussagen über die individuelle „metabolische Ausrüstung“ […]
Etwa 20% der > 80-Jährigen haben nicht-valvuläres Vorhofflimmern (Vofli; ). Vitamin K-Antagonisten (VKA) verhindern Schlaganfälle wirksam, relativ um etwa 64% . Bei multimorbiden, älteren Patienten mit vielen Begleitmedikamenten und eingeschränkter Arzneimittel-Clearance kommen Blutungskomplikationen, einschließlich intrazerebraler Blutungen (ICB), gehäuft vor , . Aus Unsicherheit wurde älteren Patienten – trotz eindeutiger Indikation – eine orale Antikoagulation (OAK) mitunter vorenthalten oder mit […]
Seit dem späten 18. Jahrhundert werden Digitalis-Glykoside (Digoxin, Digitoxin) als Extrakt aus dem roten Fingerhut zur Behandlung von Herzschwäche eingesetzt. Sie lindern über positiv inotrope Effekte die Symptome bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) und senken über eine Verminderung des Sympathikotonus die Herzfrequenz (vgl. ). Seit den Studien von William Withering zur Behandlung der „Wassersucht“ zählten […]
Eine renommierte Wissenschaftlerin aus der Schweiz (Kerstin N. Vokinger; Medizinerin und Juristin) hat sich kürzlich in einem Perspektivartikel im N. Engl. J. Med. zusammen mit einem Autor aus China (Li Guanqiao) und aus den USA (Oliver J. Wouters) einem auch für Europa künftig sehr relevanten Thema gewidmet: der zunehmenden Entwicklung innovativer Arzneimittel in China sowie deren […]
Der Zeitgeist des Überangebots mit all seinen negativen Auswirkungen auf unser Denken, Verhalten und die Umwelt macht auch vor der medizinischen Wissenschaft nicht halt. In der Pubmed-Datenbank werden derzeit rund 38 Mio. Publikationen gelistet. Allein im Jahr 2024 sind rund 1,6 Mio. hinzugekommen . Täglich erscheinen > 4.000 Originalarbeiten, Reviews, Letters, Kommentare und Korrekturen in rund 30.000 biomedizinischen […]
SGLT2-Inhibitoren bei Diabetes mellitus: Dapagliflozin und Empagliflozin werden bereits seit > 15 Jahren zur Behandlung von Patienten mit Typ2 Diabetes mellitus (DMT2) eingesetzt (vgl. ). Gliflozine sind reversible, selektive kompetitive Inhibitoren des Sodium-Glucose-Cotransporters-2 (SGLT2). SGLT2 wird v.a. in der Niere stark exprimiert, und er ist der maßgebliche Transporter für die Rückresorption von Glukose aus dem glomerulären Filtrat. SGLT2-Inhibitoren […]
Zum ungünstigen Nutzen-Risiko-Verhältnis niedrigdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) in der „Primärprävention“ (zur Definition s.u.) atherosklerotischer kardiovaskulärer Ereignisse haben wir mehrfach kritisch berichtet , zuletzt zur Frage, ob eine bestehende ASS-Therapie abgesetzt werden kann . Die Empfehlungen nationaler und internationaler Leitlinien für ASS in der kardiovaskulären „Primärprävention“ beschränken sich auf Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko und […]
Die Impfung gegen „Coronavirus Disease 2019“ (COVID-19) ist geeignet, das Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe und die Letalität der Erkrankung zu reduzieren. Wir haben über die verschiedenen Impfstoffe berichtet . Nach COVID-19-Impfung kann es sehr selten bis selten zu Impfreaktionen und unerwünschten Wirkungen kommen. Dazu zählen Myokarditis und Perikarditis – insbesondere bei jüngeren Männern innerhalb von […]
Bakterielle Harnwegsinfektionen (HWI) sind die häufigsten Infektionen im Verlauf einer Schwangerschaft ; sie können grundsätzlich schwerwiegende Folgen für die Mutter und das Neugeborene haben, wie Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht (< 2.500 g) oder Sepsis bei Pyelonephritis (bakterielle interstitielle Nephritis; ); Infektionen können bei Schwangeren allgemein einen schwereren Verlauf nehmen . Nach der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) beträgt […]
Die Leiterin des IQWiG-Ressorts Versorgung und Leitlinien, Frau Corinna Schaefer, hatte Mitte Juni 2025 am Beispiel von Kindern mit ambulant erworbener Lungenentzündung zurecht darauf hingewiesen, dass eine kürzere Antibiotikatherapie in klinischen Studien inzwischen vergleichbar gute Erfolge erzielen kann wie eine längere Antibiotikagabe (, vgl. ). Für Jugendliche und Erwachsene mit dieser Erkrankung fehlen jedoch derzeit noch entsprechende […]
Frage von Dr. K. aus L.: >> Ein 87jähriger Patient hat vor 3 Jahren einen Koronar-Stent und transkutan eine Aortenklappe (TAVI) bekommen. Er ist Pfeifenraucher und hat eine moderate Hypercholesterinämie. Außerdem bestehen eine arterielle Hypertonie und eine generalisierte Atherosklerose. Seit der Stent-Implantation nimmt er 20 mg/d Atorvastatin ein. Bis vor etwa 6 Monaten hat er dies gut toleriert. […]
Im Jahr 2022 wurden weltweit 249 Mio. Malariaerkrankungen und 608.000 Malaria-assoziierte Todesfälle registriert . Zur Kontrolle dieser Zoonose werden verschiedene Maßnahmen eingesetzt. Ein Eckpfeiler sind mit Insektiziden imprägnierte Netze, die den Schlafplatz der Menschen in Endemiegebieten vor dem Vektor schützen, denn die meisten Stiche der Anopheles-Mücke erfolgen in der Nacht. Durch diese Maßnahme können – richtig […]
Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist eine schwerwiegende chronische Erkrankung, die durch eine stetige Verschlechterung der Lungenfunktion gekennzeichnet ist. Das Lungengewebe fibrosiert fortschreitend, wodurch Atemnot, Abgeschlagenheit und Leistungsminderung zunehmen. Bei der Auskultation besteht bei 80-95% der Patienten eine typische Sklerophonie (synonym: Knisterrasseln), und 20-30% der Betroffenen haben Uhrglasnägel . Das Adjektiv „idiopathisch“ wird verwendet, da […]
Inclisiran (Inc; Handelsname Leqvio®) ist ein Hemmstoff der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9). Dieses Enzym ist maßgeblich am Abbau des „Low Density Lipoprotein“-Rezeptors“ (LDLR) beteiligt und somit an der Regulation des intrazellulären Cholesterinstoffwechsels. Die Hemmung von PCSK9 wird seit rund 10 Jahren therapeutisch genutzt: monoklonale Antikörper (mAK) wie Evolocumab und Alirocumab binden an zirkulierende PCSK9 und neutralisieren […]
Die duale Plättchenhemmumg ist integraler Bestandteil der Therapie bei koronarer Herzkrankheit nach Stent-Implantation. Neben Acetylsalicylsäure (ASS) kommen dabei Clopidogrel (Clo) oder – insbesondere beim Akuten Koronarsyndrom (ACS) – Ticagrelor (Tic) oder Prasugrel (Pra) zum Einsatz. Tic und Pra wurden seit ihrer Marktzulassung vor etwa 15 Jahren von internationalen Leitlinien in der Behandlung des ACS als gleichwertig […]