Tag: Delir

Therapie mit Haloperidol bei Patienten mit akutem Delir auf der Intensivstation [CME]

Das Delir ist definiert als eine akute Aufmerksamkeits- und Bewusstseinsstörung, die besonders häufig im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen oder unter Therapie mit Sedativa auftritt und zu bleibenden kognitiven Störungen führen kann (vgl. ). Man unterscheidet ein hyper- und hypoaktives Delir. Etwa 30-50% aller Patienten auf Intensivstationen (ICU) sind mehr oder weniger schwer davon betroffen. Es ist […]

Hüftoperationen bei älteren Menschen: kein Vorteil von Spinal- gegenüber Allgemein­anästhesie [CME]

Wenn ältere Menschen wegen einer Schenkelhalsfraktur operiert werden müssen, stellt sich die Frage, ob dies in Spinalanästhesie oder Allgemeinnarkose erfolgen soll. Nach Ergebnissen einiger Beobachtungsstudien hat sich der Eindruck erhärtet, dass die Spinalanästhesie verträglicher ist und weniger Komplikationen verursacht, wie beispielsweise das postoperative Delir (vgl. ). Randomisierte kontrollierte Studien zu dieser Frage kamen bisher jedoch zu […]

Gabapentin zur Unterstützung der Abstinenz nach Alkoholentzug?

Der Alkoholentzug lässt sich in 3 Phasen unterteilen: Die körperliche Entgiftung, die Postakut- und die chronische Phase (1). Ziel der Akutphase ist es, Komplikationen durch das Alkoholentzugssyndrom (AES) zu vermeiden. Bis zu 35% der alkoholabhängigen Patienten entwickeln innerhalb von 6-24 h nach Weglassen des Alkohols ein AES. Die Symptome reichen von Unwohlsein und psychomotorischer Unruhe […]

Das postoperative Delir: Wirkungen von Paracetamol sowie der Sedativa Dexmedetomidin und Propofol

Ein Delir, früher als Durchgangssyndrom bezeichnet, ist eine zerebrale Dysfunktion, die charakterisiert ist durch eine akute fluktuierende Bewusstseins-, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörung bis hin zu Agitation und psychotischen Zuständen. Ein Delir ist mit deutlich erhöhter Letalität und verlängertem stationären Aufenthalt von bis zu 10 Tagen verbunden (1). Pro Delirtag sinkt die Ein-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit um etwa 10% (2). […]

Ketamin ist nicht hilfreich zur Prophylaxe postoperativer Delire

Das postoperative Delir (POD) ist ein relevantes Problem im klinischen Alltag. Beinahe jeder fünfte ältere Mensch mit großem chirurgischem Eingriff in Allgemeinnarkose ist betroffen. Das POD ist für die Betroffenen, ihre Angehörigen und deren Betreuer traumatisch und mit erhöhter Morbidität und Letalität assoziiert. Die Ursachen und Mechanismen des POD sind noch völlig unklar. Es werden […]

Neuroleptika bei leichtem bis mittelschwerem Delir von Palliativpatienten: Mehr Schaden als Nutzen

Bei etwa 4 von 10 Patienten, die in eine Palliativ-Einrichtung aufgenommen werden, führen Störungen der Orientierung, der Wahrnehmung (z.B. Halluzinationen), des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Psychomototrik mit und ohne Agitiertheit zur (Sammel-)Diagnose Delir (1). Das allgemeine Management beim Delir (“best supportive care”) umfasst u.a. die Schaffung einer sicheren und ruhigen […]

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen

Alkoholismus ist weltweit auch ein großes medizinisches Problem, das erhebliche Kosten verursacht. In Deutschland wird die Zahl alkoholkranker Menschen auf ca. 3 Millionen geschätzt; 5-15% entwickeln bei Alkoholabstinenz schwere Entzugssymptome, die von persönlicher Disposition, Trinkdauer, Trinkmenge und Alkoholgehalt der konsumierten Getränke abhängig sind (6, 9). Pathophysiologie: Die pathophysiologischen Mechanismen des Alkoholentzugs sind nicht vollständig erklärt […]