Schlagwort: Depression

39 Artikel; Seite 3 von 3

Psychosoziale Einflüsse auf Entstehung und Prognose der Koronaren Herzkrankheit

Zusammenfassung: Entstehung und Verlauf der Koronaren Herzkrankheit sind mit speziellen psychosozialen Risikofaktoren assoziiert. Im Rahmen eines Myokardinfarkts treten Angst-Syndrome bei 50% und nach einem Myokardinfarkt Depressionen bei 20-25% der Patienten auf. Depression, Angst und Streß haben – gemeinsam mit besonderen Persönlichkeitszügen – einen erheblichen ungünstigen Einfluß auf die Prognose der Koronaren Herzkrankheit und erhöhen das […]

Leserbrief: Nochmals Nefazodon. Ausverkauf der akademischen Medizin?

Dr. M.P. aus Offenburg schreibt: >> DER ARZNEIMITTELBRIEF referierte die Arbeit aus dem N. Engl. J. Med. über das Antidepressivum Nefazodon (Keller, M.B., et al.: N. Engl. J. Med. 2000, 342, 1462; AMB 2000, 34, 78b und 79a). Im Dt. Ärzteblatt wurde auf lebertoxische Nebenwirkungen hingewiesen. Die Firma Hormosan Kwizda bagatellisiert diese Nebenwirkungen. Deutsche Professoren […]

Ausverkauf der akademischen Medizin?

Medizinische Forschung ist ohne die pharmazeutische Industrie heute nicht mehr denkbar. Mehr als die Hälfte aller Gelder, die in Deutschland für die medizinische Forschung aufgewendet werden, stammen aus der Industrie (s. AMB 2000, 34, 1). Diese Mittel werden von den Firmen nicht aus philanthropischen Motiven ausgegeben; es handelt sich vielmehr um unternehmerische Investitionen, die sich […]

Nefazodon und Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depressionen oder eine neue Form der Forschung

Im Mai-Heft des N. Engl. J. Med. (1) ist zu diesem Thema ein in mehrerer Hinsicht interessanter Artikel erschienen. Nefazodon (Nefadar) ist ein neuerer Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer. In dieser Studie wurden 681 depressive Patienten aus zwölf verschiedenen Zentren behandelt: ein Drittel nur mit Psychotherapie, ein Drittel nur mit Nefazodon und ein Drittel der Patienten mit […]

Leserbrief: Wirksamkeit von Monoaminooxidase-Hemmern bei M. Parkinson und Depressionen

Frage von Dr. M.B. aus Wuppertal: >> Das chemische Prinzip der Hemmung der Monoaminooxidase Typ B wird sowohl bei Antidepressiva als auch bei Anti-Parkinson-Medikamenten angewandt. Folgt aus dieser Tatsache, daß Antidepressiva vom Typ B der Monoaminooxidase-Hemmung auch gegen Parkinson-Symptome wirksam sind und umgekehrt, daß Anti-Parkinson-Medikamente vom Typ der Monoaminooxidase-Hemmung auch antidepressiv wirksam sind? > Die […]

Problemlösungs-Therapie versus Pharmakotherapie der mentalen Depression

Depressive Syndrome können aufgrund psychometrischer Tests in leichtere und schwere (Major depression) eingeteilt werden. Wie in unserem Artikel über die Wirksamkeit von Johanniskraut-Extrakten bei Depression berichtet (AMB 2000, 34, 22) ist bei Therapiestudien über die Depression generell mit erheblichen Plazebo-Effekten zu rechnen. In vielen Studien ist deshalb der Unterschied zwischen den Ergebnissen einer einfachen Gesprächstherapie […]

Johanniskraut (Hypericum)-Extrakt versus Imipramin zur Therapie von Depressionen

Das am häufigsten verwendete Antidepressivum ist Imipramin (Tofranil u.a.). Es ist billiger als die modernen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, hat aber mehr Nebenwirkungen. Seit einigen Jahren werden Johanniskraut-Extrakt-Präparate zunehmend in der Therapie der Depression eingesetzt. M. Philipp aus Landshut et al. berichten im Brit. Med. J. (1999, 319, 1534) über die erste vergleichende Therapiestudie mit Hypericum-Extrakt, Plazebo und […]

Leserbrief: Tryptophan zur Behandlung von Depressionen?

Fragen von Dr. C.B. aus Grebenhain: >> Welchen Stellenwert hat L-Tryptophan in der Behandlung von Depressionen im Vergleich zu den etablierten Substanzen? Gibt es Indikationen für eine Monotherapie (z.B. die Saisonal abhängige Depression)? Gibt es sinnvolle Kombinationen? Welche Kombinationen sind kontraindiziert? Ist es gerechtfertigt, von einer Renaissance des L-Tryptophans zu sprechen? > Tryptophan ist eine […]

Behandlung von leichten und mittelschweren Depressionen in der Hausarztpraxis

Nach Schätzungen leiden etwa 5-8% aller Patienten einer Hausarztpraxis – erkannt oder unerkannt – an einer Depression. In früheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß eine fachärztliche, nicht-medikamentöse Intervention (Psychotherapie, Verhaltenstherapie) und die Pharmakotherapie – unabhängig vom verabreichten Medikament – bei der Behandlung der leichten bis mittelschweren Depression etwa gleichwertig sind (s.a. AMB 1993, 27, 30, […]