69 Artikel; Seite 3 von 5
Vor vier Monaten haben wir über die deutlich erhöhte Inzidenz venöser und arterieller thromboembolischer Komplikationen bei unterschiedlich schweren Verläufen von COVID-19 berichtet sowie über die zugrunde liegenden heterogenen Pathomechanismen. Es gab damals vorläufige Studienergebnisse und erste Expertenempfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei COVID-19 (1). Experten stimmen jetzt darin überein, dass alle im Krankenhaus behandelten Patienten mit […]
Die meisten Infektionen mit SARS-CoV-2 verlaufen asymptomatisch oder milde (1). Aber eine kleine Gruppe von Patienten mit dieser Virusinfektion entwickelt einen sehr schweren Verlauf mit hoher Letalität, meist infolge einer hyperinflammatorischen Reaktion. Dabei bilden sich Infiltrate in der Lunge, die sich rasch ausbreiten, sodass die Patienten einen hohen Sauerstoffbedarf haben und schnell auf eine Intensivstation […]
Zusammenfassung: Bisher gibt es keine offensichtlichen Hinweise für Sicherheitsbedenken einer Impfung gegen SARS-CoV-2 mit mRNA-Impfstoffen im 3. Trimenon. Im Rahmen des US-amerikanischen Impf-Surveillance-Systems gab es in der Nachbeobachtung von fast 4.000 Schwangeren seit Impfbeginn Mitte Dezember insgesamt 712 Lebendgeburten zum Stichtag 28. Februar 2021. Die Impfungen wurden von mehr als 35.000 Schwangeren innerhalb der gesamten […]
Zusammenfassung: Nach Erweiterung der Zulassung des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (Tozinameran, Comirnaty®) auf Kinder und Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren steht auch in der EU erstmals ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 für diese Altersgruppe zur Verfügung. In einer randomisierten plazebokontrollierten Studie zeigte sich der Impfstoff bei Heranwachsenden in dieser Altersgruppe gut wirksam, bei allerdings häufigen Nebenwirkungen wie […]
Zusammenfassung: Eine sehr kleine, kontrollierte, randomisierte und unverblindete Phase-II-Studie an 146 Teilnehmern hat Hinweise ergeben, dass eine Inhalationsbehandlung mit Budesonid-Pulver über wenige Tage bei Patienten mit leichten COVID-19-Symptomen (Husten, Fieber und/oder Anosmie) den Verlauf mildern und den Bedarf an Notfallmaßnahmen reduzieren kann (1). Diese Ergebnisse sind bisher nicht durch größere Studien bestätigt, haben aber bereits […]
Der vermutliche Pathomechanismus der sehr selten nach der Impfung von Vaxzevria (AstraZeneca) gegen SARS-CoV-2 beobachteten Gerinnungsstörungen wurde inzwischen von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und Kanada aufgeklärt. In einer derzeit nur als Preprint auf Research Square publizierten Untersuchung wird die Entwicklung einer prothrombotischen Erkrankung nach Impfung mit Vaxzevria genau beschrieben und auf einen ähnlichen klinischen Verlauf […]
Das Fehlen einer robusten dauerhaften Immunität gegenüber dem SARS-CoV-2 ist ein Grund für seine pandemische Ausbreitung. Um einen Schutz gegen COVID-19 in der Bevölkerung zu schaffen, ist es sehr wichtig, Einzelheiten zur Immunität nach durchgemachter Infektion zu erfassen. Bisher gibt es dazu nur wenige kleine Untersuchungen. Zwei Studien aus Großbritannien weisen darauf hin, dass eine […]
Zusammenfassung: Mit dem Vektorimpfstoff Ad26.COV2.S (Johnson & Johnson; Janssen Biotech Inc.) erhielt am 11.3.2021 der 4. Impfstoff gegen COVID-19 eine bedingte Marktzulassung durch die Europäische Kommission (EC). Dieser Entscheidung liegt die Zwischenanalyse einer noch laufenden randomisierten kontrollierten Studie zugrunde, nach der die klinische Wirksamkeit – Verhinderung mittelschwerer und schwerer Verläufe von COVID-19 – bei 67% […]
p > Ein unter der Rubrik „Health Policy“ veröffentlichter, sehr lesenswerter Übersichtsartikel im Lancet beschäftigt sich ausführlich mit den Herausforderungen für die Entwicklung, Herstellung sowie weltweite Bereitstellung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 (1). Wesentliches Ziel dieses von 7 Autoren, vorwiegend aus den Bereichen „Public Health“, Ökonomie, Infektiologie und Epidemiologie verfassten Artikels ist es, auf die Bedeutung […]
Am 6.3.2021 wurden die Daten der 2. Zwischenanalyse aus dem Studienprogramm der ChAdOx1 nCoV-19-Vakzine von AstraZeneca veröffentlicht (1). Die erste Zwischenanalyse vom 4.11.2020 ergab eine Wirksamkeit der Impfung von 70,4%, basierend auf 131 Erkrankungsfällen aus den beiden Studien COV002 und 003 (vgl. 2). Die 2. Interimsanalyse basiert auf einer Auswertung vom 7.12.2020 und 332 symptomatischen […]
Dr. W. aus K. schreibt: >> Ich bin Internist und Geriater. Viele meiner Patienten haben ein sehr hohes Risiko für schwere Verläufe bei COVID-19. Seit Längerem beschäftigt mich das MATH+ Behandlungsprotokoll der Front Line COVID-19 Critical Care Alliance (FLCCCA). Krankenhäuser in den USA, die das Protokoll anwenden, erzielen damit angeblich eine Letalität von nur 5-6% […]
Schon früh in der SARS-CoV-2-Pandemie wurde beobachtet, dass es bei schweren Verläufen von COVID-19 häufiger als bei Infektionen durch andere virale oder bakterielle Erreger zu arteriellen und venösen Mikro- und Makrothrombosen kommt. Diese können schwerwiegende und potenziell fatale Komplikationen nach sich ziehen, wie z.B. Lungenembolien, koronare und zerebrovaskuläre Ischämien sowie andere Organschäden. Nach ersten klinischen […]
Zusammenfassung: Die durch den ersten in der Europäischen Union zugelassenen Adenovirus-basierten Impfstoff ChAdOx1 nCoV-19 (zuvor AZD1222; AstraZeneca) induzierte Immunität – gemessen an der Induktion neutralisierender Antikörper und spezifischer T-Zellen – ist vergleichbar mit den beiden bereits zugelassenen mRNA-Impfstoffen, auch bei älteren Menschen. Die klinische Wirksamkeit, also der Schutz vor Erkrankung an COVID-19, liegt bei ca. […]
Die individuelle Aufklärung von Personen, die sich impfen lassen wollen, ist nicht nur ein wichtiger Teil der notwendigen allgemeinen Information und Beratung über die Impfstoffe, sondern auch der Legitimation der Impfung und ihrer Praxis selbst. Umfang und Inhalt der Aufklärung über den zu applizierenden Impfstoff sind dabei abhängig vom aktuellen Wissensstand über seine Eigenschaften. Allgemeine […]
Bei einer COVID-19-Erkrankung tritt die respiratorische Verschlechterung infolge einer vor allem durch starke Entzündungsreaktionen verursachten Lungenschädigung meist während der zweiten Krankheitswoche auf. Diese Erkenntnis hat zu zahlreichen Therapieversuchen mit immunmodulatorisch wirkenden Arzneimitteln geführt, etabliert ist aber bislang nur Dexamethason (vgl. 1). Ein potenzieller antiinflammatorischer Angriffspunkt ist der Sigma-1-Rezeptor (S1R). S1R ist ein sog. Chaperon-Protein im […]