2819 Artikel; Seite 121 von 188
Frage von Dr. R.-G.P. aus Göppingen: >> Von vielen Ärzten, überwiegend Orthopäden, wird bei durch Arthrose verursachten Gelenkbeschwerden eine Orthokin-Therapie durchgeführt. Die Kosten von etwa 900 EUR werden von den Kassen nicht übernommen. Ist die Therapie wirksam? Kann man sie Patienten empfehlen? Die Orthokin-Therapie ist weit verbreitet. In der Suchmaschine Google werden unter diesem Stichwort […]
Sirolimus (Rapamycin = Rapamune®), ein makrozyklisches Lakton aus dem Pilz Streptomyces hygroscopicus, ist ein Immunsuppressivum, das erfolgreich allein oder zusammen mit Ciclosporin als Alternative zu Tacrolimus (Prograf®), einem Kalzineurin-Inhibitor, bei Organtransplantierten eingesetzt wird. Wie alle Immunsuppressiva hat es verschiedene unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). Die Therapie sollte immer unter strikter Beachtung von Kontraindikationen und mit Messung der […]
Für die Auswahl der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms ist der Hormonrezeptor-Status, d.h. die Expression von Östrogen- und Progesteronrezeptoren (ER/PgR) in den Tumorzellen, von entscheidender Bedeutung. Frauen, deren Tumoren ER- und/oder PgR-positiv sind, wird im Allgemeinen eine adjuvante Hormontherapie (prämenopausal: Tamoxifen ± Suppression der Ovarialfunktion; postmenopausal: Tamoxifen oder Aromatasehemmer) empfohlen, die – je nach Risikogruppe – […]
Am 13.3.2006 erhielten sechs gesunde Probanden in London im Rahmen einer Phase-I-Studie in 2-5-minütigem Abstand eine Kurzinfusion (Infusionsdauer: ca. vier Minuten) mit 0,1 mg/kg des humanisierten anti-CD28 monoklonalen Antikörpers TGN1412 (SuperMAB®) und zwei Probanden ein Plazebo. Dieser monoklonale Antikörper wurde von Wissenschaftlern der Firma TeGenero AG (Würzburg) entwickelt und von Boehringer Ingelheim produziert. Bei allen […]
Zusammenfassung: Insgesamt vier bis heute publizierte Phase-III-Studien mit unterschiedlichem Design und noch kurzer Beobachtungsdauer an etwa 7000 Patientinnen haben übereinstimmend eine signifikante Verlängerung des erkrankungs- bzw. rezidivfreien Überlebens durch Trastuzumab (Herceptin®) in der adjuvanten Therapie (Chemo- ± Hormontherapie) von Frauen mit HER-positivem Mammakarzinom ergeben. In zwei dieser Studien, die gemeinsam ausgewertet wurden, zeigte sich auch […]
Die Aminosäure Homozystein ist, das haben Studien schon vor mehr als 20 Jahren belegt, toxisch, denn sie kann Zellen (z.B. Endothelzellen) schädigen. Homozystein entsteht bei einem Stoffwechselschritt von zentraler Bedeutung, der Übertragung von sog. C1- oder Methylgruppen durch Methionin. Innerhalb kurzer Zeit wird Homozystein im Organismus wieder zu Methionin remethyliert oder über Zystathionin und Zystein […]
Frage von W.G.: >> Mein Haarausfall begann im Alter von 19 Jahren. Ich bin 37 Jahre alt und nehme Propecia® seit etwa fünf Jahren ein. Zumindest bei mir scheint das Präparat zu wirken. Ich kann auch keine Nebenwirkungen feststellen. Vor zwei Jahren kam mein gesunder Sohn zur Welt. Trotzdem: Was halten Sie von Propecia® (Nebenwirkungen […]
Frage von Dr. M.H.W. aus Bovenden: >> Erhöht sich das Impfrisiko unter gleichzeitiger Behandlung mit TNF-Antagonisten? Klinische Studien zu dieser Frage gibt es nicht. Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) zählt zu den Zytokinen, die für die Ausreifung von dendritischen Zellen, den effektivsten Antigen-präsentierenden Zellen (APC), verantwortlich sind. Nach Applikation eines Impfstoffs wird dessen Antigen von den dermalen […]
Frage von Dr. R.F. aus Ingolstadt: >> Gibt es konkrete Berichte über eine fruchtschädigende Wirkung von Antihistaminika während der Schwangerschaft? Im konkreten Fall geht es um eine geplante Schwangerschaft bei einer 27-jährigen Patientin, die wegen stark ausgeprägter, ganzjährig bestehender allergischer Rhinitis und wiederholt ergebnisloser allergologischer Abklärung bei verschiedenen Institutionen seit fast zehn Jahren dauerhaft Antihistaminika […]
Häufige Symptome des reversiblen posterioren Leukenzephalopathie-Syndroms (RPLS) sind Kopfschmerzen, Bewusstseins- und Sehstörungen sowie Krämpfe. Die Diagnose des RPLS beruht auf neuroradiologischen Untersuchungen mit Nachweis eines meistens symmetrisch auftretenden Ödems in der weißen Substanz der posterioren zerebralen Hemisphären, insbesondere parieto-okzipital, das mittels Computer-, besser aber mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) erkennbar ist. Unterschiedliche Ursachen des RPLS, wie hypertensive […]
An 4170 Einwohnern eines Stadtteils von Rotterdam, die älter als 55 Jahre waren, keine Netzhautkrankheiten hatten und an ophthalmologischen Nachuntersuchungen über acht Jahre teilnehmen wollten, studierten Augenkliniker und Epidemiologen den Einfluss des Vitamin-, Zink- und Eisengehalts der Nahrung auf die Häufigkeit der Makuladegeneration (1). Bei den Einschlussuntersuchungen (1990-1993) wurde eine Fundoskopie durchgeführt und eine detaillierte, […]
In den USA wird Melatonin, das als „Food supplement” rezeptfrei auf dem Markt ist, in großen Mengen von Menschen mit Schlafstörungen konsumiert. Melatonin ist das Hormon der Zirbeldrüse (Glandula pinealis), das bei Dunkelheit vermehrt sezerniert wird. Das endogene Melatonin hat somnogene Effekte und ist neben anderen Faktoren an der Etablierung eines zirkadianen Wach-/Schlafrhythmus beteiligt. Die […]
Lange Flüge sind ein Risikofaktor für Thrombosen. Bisher wurde das langzeitige Herunterhängen der Beine mit geringer Bewegung der Muskeln und der Muskelpumpe der tiefen Beinvenen als Hauptrisikofaktor angesehen, der sich anderen Faktoren (Varikosis, hohes Alter, Einnahme von Östrogenen und genetischer Disposition) hinzu addiert. Im Lancet veröffentlichten kürzlich A.J.M. Schreijer et al. aus Holland die Ergebnisse […]
Zusammenfassung: Zwei große, randomisierte und plazebokontrollierte klinische Studien ergaben übereinstimmend, dass durch eine antibakterielle Prophylaxe mit Levofloxacin nach zytostatischer Chemotherapie, z.T. gefolgt von autologer Stammzelltransplantation, die Häufigkeit febriler Episoden während der Phase der Neutropenie signifikant gesenkt werden kann. Das Risiko für infektiöse Komplikationen, das im Wesentlichen von Dauer und Ausmaß der Neutropenie sowie der Grunderkrankung […]
In Dänemark ist die Verordnungshäufigkeit einer fixen Kombination zur Inhalation von Fluticason und Salmeterol bei Kindern im Alter zwischen fünf und vierzehn Jahren in den Jahren 2000 bis 2004 um den Faktor fünf angestiegen, während die Monotherapie mit Fluticason etwa um denselben Faktor zurückgegangen ist (1). In einem Editorial im Lancet (2) weisen H. Bisgaard […]