Artikel

2844 Artikel; Seite 122 von 190

Erratum

In unserem Hauptartikel „Zur Behandlung der akut dekompensierten Linksherzinsuffizienz” (AMB 2006, 40, 49) muss es auf S. 50 im Absatz „Nesiritid” korrekt heißen: Von den 485 Patienten, die mit Nesiritid behandelt wurden, starben innerhalb von 30 Tagen 35 (7,2%) und von den 375 Patienten der Kontroll-Gruppe 15 (4,0%).

Leserbrief: Schemata der Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Fragen von Dr. C.W. aus Bogen: >> Als Anlage sende ich Ihnen eine Impfempfehlung der Firma Baxter für FSME-IMMUN Erwachsene und FSME-IMMUN Junior. Für mich war neu die Empfehlung einer vollständig neuen Grundimmunisierung bei größeren Impflücken nach der 2. Teilimpfung. Ist diese Impfempfehlung rational begründet oder lediglich ein Marketingtrick der Firma? Zunächst danken wir Ihnen […]

Leserbrief: Nochmals: Das Risiko von Aprotinin (Trasylol®) in der Herzchirurgie. Pro und Kontra

Mangano, T.D., et al. (1) haben über ein Register berichtet, in dem – lange nach der Zulassung – Wirkungen und unerwünschte Wirkungen (UAW) von Antifibrinolytika in der praktischen Anwendung erfasst worden sind. Es haben sich neue, wichtige Hinweise auf besondere Risiken von Aprotinin bezüglich der Induktion renaler und kardiovaskulärer Komplikationen ergeben. Wir hatten die Arbeit […]

Herr und Hund

Ärztekongresse sind schon lange von Werbung und Schleichwerbung durchwuchert, so dass man von einer systemischen Krankheit sprechen muss. Nun hat die Pharmaindustrie die Ärzte selbst zu Werbeträgern gemacht. Sie hängen sich ihre Namensschilder um den Hals wie die „Kids” ihre Schlüssel, und die langen Bänder sind mit Firmen- und Produktnamen bedruckt. Gestandene Praxisinhaber, Oberärzte, Klinikleiter […]

Positive und negative Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren

Menschen und Säugetiere können in langkettige Fettsäuren (FS) jenseits des Kohlenstoff-Atoms 9 (vom COOH-Ende aus gesehen) keine Doppelbindungen einbauen. Fette mit langkettigen FS und Doppelbindungen nahe dem letzten (daher Omega) C-Atom (Omega-3 und Omega-6, d.h. vom Methyl-Ende aus gesehen liegt die erste, unverrückbare Doppelbindung am dritten bzw. sechsten C-Atom; s. Abb. 1) sind jedoch essenzielle […]

Therapeutischer Fortschritt durch traditionelle Arzneimittel? Klosterfrau Melissengeist®

Ende vergangenen Jahres hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verkündet, dass es soeben die erste EG-konforme Registrierung für ein „traditionelles pflanzliches Arzneimittel” gemäß der wenige Monate zuvor in Kraft getretenen 14. Novelle des Arzneimittelgesetzes verfügt habe. Wenig später wurde bekannt, dass es sich bei dem betroffenen Produkt um „Klosterfrau Melissengeist” handelt – um […]

Metaanalyse zum Vergleich der Effektivität lipidsenkender Therapieformen bei Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern

Wir haben mehrfach über die Wirksamkeit von Statinen zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse bei Typ-2-Diabetikern berichtet. In der plazebokontrollierten Heart Protection Study (HPS; 1) ergab eine Subgruppen-Analyse von fast 6000 Diabetikern – die Hälfte mit bereits manifester Arteriosklerose bei Studienbeginn – eine gleich gute kardioprotektive Wirkung von 40 mg/d Simvastatin über fünf Jahre wie bei Nicht-Diabetikern, […]

Zwei erfolgversprechende neue Impfstoffe gegen Rotaviren

Im ersten Januarheft des N. Engl. J. Med. wurde in zwei Arbeiten über die Ergebnisse zweier neu entwickelter Impfstoffe gegen Rotaviren berichtet (1, 2). Der Impfstoff der ersten Studie (1) basiert auf einem abgeschwächten humanen Rotavirus-Stamm (G1P, Rotarix®, GlaxoSmithKline Biologicals), der andere Impfstoff (2) ist ein lebendes, genetisch rekombiniertes human-bovines Rotavirus (RotaTeq®, Merck, USA), das […]

Eine zweite Chance für Natalizumab

Im März 2006 wurden im N. Engl. J. M. zwei Studien zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) mit Natalizumab (Tysabri®) publiziert, einmal in Form einer Monotherapie (1), einmal in Kombination mit Interferon beta-1a (2). Beide Studien ergaben einen deutlich besseren Effekt, als die derzeit zugelassenen Standardtherapien, gemessen an Schubrate, Zahl der MRT-Läsionen und der Änderung […]

Zur Behandlung der akut dekompensierten Linksherzinsuffizienz

Zusammenfassung: Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der dekompensierten Linksherzinsuffizienz mit ACE-Hemmern, ggf. Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Diuretika, Betarezeptoren-Blockern, Vasodilatatoren und Digitalis beruhen auf Studienergebnissen, die lange diskutiert worden sind und jetzt in die Praxis umgesetzt werden sollen. Die Leitlinien enthalten aber auch Substanzen, die für die angegebenen Indikationen nicht zugelassen sind. Hinweise auf das unterschiedliche Preis/Leistungs-Verhältnis der Medikamente […]

Leserbrief: Unseriöse Orthokin-Therapie

Frage von Dr. R.-G.P. aus Göppingen: >> Von vielen Ärzten, überwiegend Orthopäden, wird bei durch Arthrose verursachten Gelenkbeschwerden eine Orthokin-Therapie durchgeführt. Die Kosten von etwa 900 EUR werden von den Kassen nicht übernommen. Ist die Therapie wirksam? Kann man sie Patienten empfehlen? Die Orthokin-Therapie ist weit verbreitet. In der Suchmaschine Google werden unter diesem Stichwort […]

Sirolimus-assoziierte Pneumonitis

Sirolimus (Rapamycin = Rapamune®), ein makrozyklisches Lakton aus dem Pilz Streptomyces hygroscopicus, ist ein Immunsuppressivum, das erfolgreich allein oder zusammen mit Ciclosporin als Alternative zu Tacrolimus (Prograf®), einem Kalzineurin-Inhibitor, bei Organtransplantierten eingesetzt wird. Wie alle Immunsuppressiva hat es verschiedene unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). Die Therapie sollte immer unter strikter Beachtung von Kontraindikationen und mit Messung der […]

Tamoxifen in der adjuvanten Hormontherapie bei HER2/neu-positivem Mammakarzinom

Für die Auswahl der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms ist der Hormonrezeptor-Status, d.h. die Expression von Östrogen- und Progesteronrezeptoren (ER/PgR) in den Tumorzellen, von entscheidender Bedeutung. Frauen, deren Tumoren ER- und/oder PgR-positiv sind, wird im Allgemeinen eine adjuvante Hormontherapie (prämenopausal: Tamoxifen ± Suppression der Ovarialfunktion; postmenopausal: Tamoxifen oder Aromatasehemmer) empfohlen, die – je nach Risikogruppe – […]

Lehren aus der Phase-I-Studie mit dem monoklonalen Antikörper TGN1412

Am 13.3.2006 erhielten sechs gesunde Probanden in London im Rahmen einer Phase-I-Studie in 2-5-minütigem Abstand eine Kurzinfusion (Infusionsdauer: ca. vier Minuten) mit 0,1 mg/kg des humanisierten anti-CD28 monoklonalen Antikörpers TGN1412 (SuperMAB®) und zwei Probanden ein Plazebo. Dieser monoklonale Antikörper wurde von Wissenschaftlern der Firma TeGenero AG (Würzburg) entwickelt und von Boehringer Ingelheim produziert. Bei allen […]

Trastuzumab in der adjuvanten Therapie des HER-2-positiven Mammakarzinoms: Vielversprechende Ergebnisse, aber zahlreiche offene Fragen

Zusammenfassung: Insgesamt vier bis heute publizierte Phase-III-Studien mit unterschiedlichem Design und noch kurzer Beobachtungsdauer an etwa 7000 Patientinnen haben übereinstimmend eine signifikante Verlängerung des erkrankungs- bzw. rezidivfreien Überlebens durch Trastuzumab (Herceptin®) in der adjuvanten Therapie (Chemo- ± Hormontherapie) von Frauen mit HER-positivem Mammakarzinom ergeben. In zwei dieser Studien, die gemeinsam ausgewertet wurden, zeigte sich auch […]