2837 Artikel; Seite 41 von 190
Nach Schätzungen der WHO traten 2008 > 100 Mio. Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae auf; somit ist die Gonorrhö nach Chlamydien die zweithäufigste sexuell übertragene Infektion weltweit (1, 2). In Deutschland rechnete man mit 11-25 Erkrankten pro 100.000 Einwohner bzw. 10.000-20.000 Infektionen pro Jahr. Im Jahr 2000 gab es 2.000 gemeldete Fälle (3). Jedoch schätzte das […]
Es besteht inzwischen ein breiter Konsens darüber, dass Kinder Zugang zu Arzneimitteln haben sollten, die speziell für die Anwendung bei jungen Patienten entwickelt und erforscht wurden (1). Die in der Europäischen Union (EU) 2006 verabschiedete und im Januar 2007 in Kraft getretene Verordnung über Kinderarzneimittel (Nr. 1901/2006; 1, 2) verfolgt deshalb drei Hauptziele: Förderung und […]
Patienten nach autologer Stammzelltransplantation (auto-HSCT) haben ein erhöhtes Risiko für Reaktivierungen des Herpes-Zoster/Varicellen-Virus, einschließlich der damit verbundenen Komplikationen wie postherpetische Neuralgie und bakterielle Superinfektion mit möglicherweise letalem Ausgang (1-3). In retrospektiven Untersuchungen hatten 16-25% dieser Patienten eine Herpes-Zoster-Reaktivierung innerhalb von 2 Jahren nach der auto-HSCT (1-4). Deshalb wird in den meisten Richtlinien eine unterschiedlich lange […]
Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-H) haben in der Therapie der arteriellen Hypertonie ausgedient. Dies ist die Schlussfolgerung der Autoren einer kürzlich im J. Am. Coll. Cardiol. publizierten Review (1), in dem Wirkungen und Nebenwirkungen der ACE-H und Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (AT-II-RB) gegenübergestellt werden. Die Review befasst sich mit Studien und Metaanalysen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie mit und ohne sogenannte […]
Zusammenfassung: Eine retrospektive Analyse von Versicherungsdaten aus Deutschland zu klinischen Folgen einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) im Vergleich zu Phenprocoumon kam zu unerwarteten Ergebnissen. So traten unter Rivaroxaban nicht weniger Blutungen auf als unter Phenprocoumon, und die Gesamtletalität war unter Rivaroxaban deutlich höher als unter Phenprocoumon. Unter Apixaban kam es signifikant häufiger zu […]
John Mandrola ist ein US-amerikanischer Kardiologe und Rhythmologe aus Louisville, Kentucky. Er ist auch Journalist und bloggt seit 2009 als „Dr. John“. Zugleich ist er Chief Cardiology Correspondent von Medscape, einer medizinischen Informationsplattform im Internet. Mandrola wurde an dieser Stelle schon öfter erwähnt. Er schwimmt häufig gegen den Mainstream und vertritt wohltuend andere Meinungen als […]
Bei jedem vierten ischämischen Schlaganfall bleibt die Ursache unklar. Man geht davon aus, dass vielen dieser sog. kryptogenen Schlaganfälle eine Embolie aus einer bisher nicht erkannten Quelle als Ursache zugrunde liegt (vgl. 1). Im Jahr 2014 hat eine internationale Arbeitsgruppe empfohlen, kryptogene Schlaganfälle, bei denen man eine Embolie als Ursache annimmt, als eigene Entität zusammenzufassen […]
Die allogene Transplantation pankreatischer Inseln (TPI) in die Portalvene, die sich dann in der Leber ansiedeln, ist eine selten durchgeführte Behandlung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes (DM 1), die trotz individuell optimaler Therapie mit Insulin immer wieder Hypoglykämien erleiden. Manche Patienten mit langer DM 1-Dauer nehmen diese bedrohlichen Hypoglykämien nicht mehr wahr. Dadurch wird oft fremde […]
Ocrelizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der sich gegen CD20-positive B-Zellen richtet. Er steht seit März 2018 zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) zur Verfügung. Auf der Grundlage zweier Studien, die den Wirkstoff mit Interferon beta-1a verglichen, ist Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) zur Behandlung erwachsener Patienten mit schubförmiger MS (relapsing multiple sclerosis = RMS) mit aktiver […]
Der humanisierte monoklonale Antikörper Daclizumab (Zinbryta®, Biogen) wurde im Jahr 2016 zugelassen zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Form der Multiplen Sklerose (relapsing multiple sclerosis = RMS). Daclizumab wirkt als Interleukin-2-Rezeptor-Antagonist immunsuppressiv. Das Arzneimittel und sein Hersteller wurden im September 2017 von dem branchennahen Marktforschungsinstitut „Pharma Trend“ sogar mit der „Goldenen Tablette“ als das „innovativste Produkt […]
Seit über 20 Jahren werden Interferon beta-1a und -1b (vgl. 1) sowie Glatirameracetat (vgl. 2) zur Behandlung der Multiplen Sklerose mit schubförmig-remittierendem Verlauf (relapsing-remitting multiple sclerosis = RRMS) eingesetzt. Seitdem erhielten zahlreiche weitere Wirkstoffe von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine Zulassung für diese Indikation. Die Therapie der MS ist dadurch erheblich komplexer geworden, wobei die […]
Zusammenfassung: Die Zahl der Patienten, die mit oralen Antikoagulanzien (OAK) behandelt werden, hat sich in den letzten Jahren durch Einführung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) mehr als verdoppelt. Zugleich hat sich die Zahl der Meldungen über Komplikationen im Zusammenhang mit dieser Therapie mehr als vervierfacht. Nach einer belgischen Beobachtungsstudie geht mehr als die Hälfte dieser […]
Eine im N. Engl. J. Med. aktuell publizierte Studie – unterstützt u.a. vom National Heart, Lung, and Blood Institute – zeigt deutliche Erfolge bei der Blutdrucksenkung hypertensiver afroamerikanischer Männer, wenn die Beratungen zum Lebensstil und die medikamentöse antihypertensive Behandlung in Friseurläden erfolgte, ohne direkte ärztliche Beteiligung (1). Männer mit schwarzer Hautfarbe sind in den USA […]
Dr. R.S. aus H. schreibt zur Prävention des Kontrastmittel-induzierten akuten Nierenversagens mit „isotoner“ NaCl-Lösung (vgl. 1): >> Da diese Art von Infusionen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen … behaftet ist, ist die allgemeine Verwendung im perioperativen und intensivmedizinischen Bereich konsequent verlassen worden. Der Begriff “physiologische” Kochsalzlösung ist historisch. Er ist irreführend und verharmlosend, denn das Wort physiologisch […]
„Mobile Health“: Vorhofflimmern mit einer kommerziellen Smartwatch erkennen „Wearables“ sind kleine Computer, die am Körper des Benutzers getragen werden oder in dessen Kleidung integriert sind. Sie werden zunehmend zur Überwachung von Körperfunktionen genutzt, beispielsweise als „Fitness-Tracker“. Über verschiedene integrierte Sensoren (Photoplethysmographie, Schrittzähler, Beschleunigungsmesser) lassen sich Daten zur körperlichen Aktivität, dem Puls oder sogar ein 2-Kanal-EKG […]