2819 Artikel; Seite 46 von 188
Herr Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Mitherausgeber unserer Zeitschrift DER ARZNEIMITTELBRIEF und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, hat im Mai dieses Jahres die Ehrennadel des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) erhalten für besondere Verdienste um die Krankenhauspharmazie. Mit dieser Ehrung sollen die Leistungen von Prof. Ludwig für die Arzneimitteltherapiesicherheit gewürdigt werden ebenso wie seine Unterstützung “der […]
Frage von H.B. aus M.: >> Mit großem Interesse habe ich Ihre Einschätzung zum katheterinterventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) zur Kenntnis genommen. Dies trifft im Grunde auch meine Einschätzung. Ergänzend möchte ich jedoch fragen, inwiefern nicht zusätzlich zu einer Einschätzung nach Altersdekaden eine solche anhand geriatrischer Kriterien, z.B. hinsichtlich der Kategorien “fit” oder “frail” hier helfen könnte. […]
Haarausfall gehört zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie und wird von den Patient(inn)en oft als besonders belastend und stigmatisierend erlebt. Um den Haarausfall zu verringern, werden seit den 1970-iger Jahren spezielle Kühlkappen verwendet (1). Man nimmt an, dass die Hypothermie der Kopfhaut über eine Vasokonstriktion der lokalen Blutgefäße die Aufnahme der zytotoxischen Wirkstoffe in die […]
Welche Klinikärztin, welcher Klinikarzt kennt diese Situation nicht? Der Tag ist mal wieder übervoll mit Aufgaben und man weiß nicht, was man als nächstes erledigen soll. Plötzlich steht da ein Vertreter einer pharmazeutischen Firma auf dem Stationsflur, strahlt einen an und bittet um eine Minute Zeit für wichtige Informationen. Wenn man abwinkt, ist das vielleicht […]
Neue, aussagekräftige Studien mit dem Ziel, den Einsatz von Antibiotika bei verschiedenen Erkrankungen kritisch zu überprüfen, sind wegen der zunehmenden Bildung und Verbreitung multiresistenter Bakterien und wegen Nebenwirkungen der Antibiotika (z.B. Toxizität, Allergien, pseudomembranöse Kolitis) wichtig. Die Anfang 2017 publizierte DIABOLO-Studie untersuchte in diesem Zusammenhang die Frage, ob bei einer unkomplizierten, erstmaligen akuten Divertikulitis eine […]
Im August 2016 haben wir über eine gut geplante und von den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) finanzierte Studie zur transdermalen Testosteron-Substitution bei älteren Männern (im Mittel ca. 72 Jahre) berichtet (1). Indikationen für die Aufnahme in die multizentrische, randomisierte, plazebokontrollierte Studie in dieser ersten Publikation waren (bei relativ niedrigem Serum-Testosteron) folgende drei Komponenten: […]
Zusammenfassung: Wenige, besonders hochpreisige Arzneimittel belasten die öffentlichen Budgets sehr stark und bringen die europäischen Solidarsysteme in Bedrängnis, selbst in wirtschaftlich starken Ländern. Dabei sind weder die “echten” Arzneimittelpreise, welche von öffentlichen Kostenträgern in vertraulichen Abkommen mit pharmazeutischen Unternehmen vereinbart werden, noch die Forschungs- und Entwicklungskosten, die häufig als ein Grund für steigende Preise genannt […]
Rotaviren gehören zu den häufigsten Verursachern von akuten Durchfallerkrankungen bei Kindern weltweit, und sie sind für ca. 37% der Todesfälle bei Kindern < 5 Jahren verantwortlich (1, 2). Wir haben über die Wirksamkeit und Nebenwirkungen neuer Rotaviren-Impfstoffe berichtet (3). In Industrieländern konnten durch den Impfstoff die Krankenhausaufenthalte von Kindern deutlich gesenkt werden und in Entwicklungsländern […]
Levosimendan (Simdax®, seit 2013 in Deutschland zugelassen) ist ein intravenös anzuwendender, positiv inotroper Wirkstoff. Er wird der Gruppe der “Kalzium-Sensitizer” zugeordnet und ist zur stationären Kurzzeitbehandlung bei akut dekompensierter schwerer chronischer Herzinsuffizienz zugelassen, “wenn eine konventionelle Therapie nicht ausreichend ist” und “die Verabreichung von Inotropika als geeignet betrachtet wird” (1). Levosimendan teilt das Schicksal vieler […]
Frage von Dr. C.J. aus M.: >> Auf deutschen Impf-Fortbildungen (aber auch z.B. in den brasilianischen Medien) taucht das Thema HPV-Impfung auch bei männlichen Jugendlichen auf. Es geht nicht nur um Krebsvorsorge im Genital- sondern auch im Oropharynxbereich. Gibt es belastbare Studien gegen Plazebo, dass diese Impfung Krebserkrankungen verhindert? Impfempfehlungen: Aktuell gibt es keine HPV-Impfempfehlung […]
Wie wir berichtet haben, wurde 2011 in der EU und 2016 in den USA der erste resorbierbare Koronar-Stent (Absorb®, Fa. Abbott; Sirolimus-beschichteter Biopolymer-Stent auf Milchsäurebasis) zugelassen. Die aufgrund der regulatorischen Besonderheiten im Bereich der Medizintechnik bekannt rasche EU-Zulassung – vor allem aber die FDA-Zulassung trotz der sich zu diesem Zeitpunkt bereits abzeichnenden ungünstigen Datenlage – […]
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat in dem gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) herausgegebenen Bulletin zur Arzneimittelsicherheit die im Jahr 2015 in Deutschland gemeldeten Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen bzw. Impfkomplikationen veröffentlicht (1). Damit sind alle, über eine normale Impfreaktion (z.B. reversible Rötung, Schwellung und Schmerzen an der Impfstelle, kurzfristiges Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen) hinausgehenden […]
In der Märzausgabe des ARZNEIMITTELBRIEFS haben wir in einer Kleinen Mitteilung “Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation” (1) über einen in Lancet erschienenen, umfangreichen Übersichtsartikel des Population Health Department der Universität Oxford (mit zahlreichen britischen und US-amerikanischen Ko-Autoren) zum Nutzen-Risiko-Verhältnis von Statinen berichtet (2). In Form einer kleinen Tabelle zitierten […]
Die schwedischen nationalen Gesundheitsregister erlauben eine fast lückenlose Erfassung von Diagnosen, Todesfällen und Medikation der gesamten Bevölkerung. A. Rawshani et al. aus Göteborg, den USA und Schottland untersuchten Trends von Sterblichkeit und Krankenhausaufnahmen wegen kardiovaskulärer (kv) Ereignisse bei schwedischen Diabetikern und mehrfach adjustierten Nicht-Diabetikern aufgrund von Daten, die im “Swedish National Diabetes Register” enthalten sind […]