Ausgabe 02 / 1999

Nebenwirkungen der Statine

Lovastatin (Mevinacor), Pravastatin (Liprevil, Mevalotin, Pravasin), Simvastatin (Denan, Zocor), Fluvastatin (Cranoc, Locol), Atorvastatin (Sortis) und Cerivastatin (Lipobay) hemmen die HMG-CoA-Reduktase, ein entscheidendes Enzym in der Cholesterinsynthese. Sie senken dadurch die Plasmakonzentrationen von Cholesterin und Low-density-Lipoproteinen. Außerdem senken sie die Konzentration der Triglyzeride. Auch ein Anstieg des High-density-Lipoproteins (HDL) ist möglich. Große epidemiologische Studien haben ihre […]

Monoklonaler Antikörper zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms

Die verstärkte Expression des HER2(Human EGF-related receptor)-Protoonkogens, das einen transmembranären Rezeptor (p185HER2) mit partieller Homologie zum Epidermal growth factor (EGF, Mitogen für Zellen ektodermalen und mesodermalen Ursprungs) kodiert, spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese des Mammakarzinoms. Zahlreiche präklinische Studien Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre haben gezeigt, daß monoklonale Antikörper; die gegen […]

lnterferon-beta-Therapie der Multiplen Sklerose

In einer früheren Ausgabe des AMB haben wir über die zur Zulassung von Interferon-beta führenden Studien bei Multipler Sklerose vom rezidivierend-remittierenden Typ berichtet (1). Im Lancet erschienen jetzt zwei Arbeiten, in denen über die Therapie mit Interferon beta-1b bzw. Interferon beta-1a berichtet wird. Ziel der ersten, von der Schering AG mitfinanzierten Studie war die Beantwortung […]

Sicherheit und Nebenwirkungen von Azathioprin bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben gezeigt, daß Patienten mit kompliziertem Verlauf beim M. Crohn oder Colitis ulcerosa (Steroidabhängigkeit, häufige Rezidive usw.) von einer immunsuppressiven Therapie mit Azathioprin bzw. seinem aktiven Metaboliten 6-Mercaptopurin (6-MP) profitieren. So können bei vielen Patienten Steroide eingespart werden. Die Häufigkeit relevanter Nebenwirkungen einer Therapie mit Azathioprin bzw. 6-MP beträgt ca. […]

Kombinationstherapie der chronischen Hepatitis C mit Interferon alfa plus Ribavirin

Weltweit sind ca. 100 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert, von denen 50 bis 70% eine chronische Hepatitis und 15 bis 20% allmählich eine Leberzirrhose entwickeln. Als Standardtherapie für die chronische Hepatitis C ist bisher Interferon alfa etabliert (1). Etwa 40% sprechen zunächst auf diese Therapie an. Es kommt aber bei den meisten danach zu […]

Leserbrief: Muß Metformin vor Operationen abgesetzt werden?

Fragen von Dr. M.G. aus Ostfildern: >> Mit Interesse habe ich den Artikel über die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 gelesen (AMB 1998, 32, 81). Als Anästhesisten sind auch wir mit der Renaissance des Biguanids Metformin konfrontiert. In den Arzneimittelinformationen (z.B. in der Roten Liste) und in der aktuellen anästhesiologischen Literatur wird ausdrücklich darauf […]

Leserbrief: Nochmals: ,,lnternationale Apotheken“

Apotheker Dr. K.F. aus Hagen schreibt: >> Es ist richtig, daß eine „Internationale Apotheke“ (s. AMB 1998, 32, 96b) keine ausländischen Arzneimittel vorrätig halten darf und Arzneimittel aus dem Ausland von jeder Apotheke besorgt werden können. Trotzdem gibt es für die Zusatzbezeichnung einer „Internationalen Apotheke“ sowohl im Kommentar zur Apothekenbetriebsordnung als auch in vielen Kammerrichtlinien […]

Desmopressin-Gabe bei Organspendern mit Diabetes insipidus hat keinen Einfluß auf die Nierenfunktion beim Empfänger

Bei hirntoten Organspendern sistiert meist die Vasopressin-Sekretion, was zur Polyurie vor der Organentnahme führt. In vielen Zentren wird deshalb Desmopressin, ein V2-Vasopressin-Agonist, verabreicht, um die Harnmenge zu verringern. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese Behandlung einen günstigen Effekt auf die Funktion der transplantierten Niere beim Spender hat. Zur Klärung dieser Frage führten R. Guesde […]

Guillain-Barré-Syndrom nach Grippeschutzimpfung

Das Guillain-Barré-Syndrom ist gekennzeichnet durch symmetrischen Reflexverlust und Lähmungen, die gewöhnlich an den unteren Extremitäten beginnen, aufsteigen und bis zur Atemlähmung führen können. In der Regel kommt es später zu einer kompletten oder fast kompletten Remission. Diesem potentiell bedrohlichen Syndrom liegt häufig eine Immunreaktion zugrunde, z.B. nach einer Infektion mit Viren oder Campylobacter jejuni. Aber […]

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher Fortschritt in der interventionellen Kardiologie. Allein in den USA hat sich die Zahl derartiger Eingriffe von fast null im Jahr 1994 auf 500000 (geschätzt) mit Implantation von ca. 800000 Stents im Jahr 1998 gesteigert. In Deutschland ist von einer ähnlich rasanten Steigerung auszugehen. Trotzdem […]

Zur Diagnostik und Therapie der Refluxösophagitis. Konsensus eines Expertengremiums

Ein internationales Expertengremium, an dem auch R. Arnold aus Marburg teilnahm, tagte Ende 1997 an der Yale-Universität New Haven, USA. Im J. Clin. Gastroenterol. (1998, 27, 6) wurde von S.F. Moss et al. über die Ergebnisse berichtet, die als der augenblickliche Stand des Wissens zu Diagnostik und Therapie der Refluxösophagitis angesehen wurden. Die Refluxösophagitis wird […]