Onkologische Arzneimittel, die auf der Basis von Surrogat-Parametern von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA beschleunigt zugelassen werden, müssen in sogenannten konfirmatorischen Studien nach der Zulassung ihren klinischen Nutzen bestätigen (1, vgl. 2). Wissenschaftler um Aaron Kesselheim untersuchten nun die regulatorischen Konsequenzen für beschleunigt zugelassene onkologische Arzneimittel, bei denen nach der Zulassung keine Besserung hinsichtlich des primären […]
Die aktuell publizierte plazebokontrollierte, randomisierte IAMI-Studie (1) untersuchte auf Initiative einer schwedischen Forschergruppe prognostische Effekte einer Influenzaimpfung nach Myokardinfarkt. Schon seit längerem gibt es Hinweise aus Registern, Fall-Kontroll-Studien und kleinen randomisierten kontrollierten Studien, dass sich eine Influenzaimpfung positiv auf künftige Ereignisse kardiovaskulärer Erkrankungen auswirkt (vgl. 2). Ein Cochrane-Review kam 2015 zu dem Schluss, dass eine […]
Frage von Dr. S. aus W.: >> Eine 60-jährige Patientin hatte vor 7 Monaten einen ST-Hebungsinfarkt der Lateralwand. Sie hat zeitnah einen Stent erhalten; die linksventrikuläre Funktion blieb erhalten. Als kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden ein Gelegenheitsrauchen und ein sehr hoher Lp(a)-Wert diagnostiziert (488 nmol/l). Die Patientin ist sehr sportlich und leicht übergewichtig (BMI: 27 kg/m2). Ihre […]
Schon am ersten Tag der Impfkampagne gegen COVID-19 in Großbritannien gab es zwei Fälle von Anaphylaxie nach der Injektion des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (Comirnaty®). Es folgten weitere Mitteilungen über seltene lebensbedrohliche allergische Reaktionen auf diese Impfung, beispielsweise aus Kanada und den USA (1-4). Deshalb wurden Sicherheitshinweise in die Fachinformationen aufgenommen, und es sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen beim […]
Die meisten der mit dem neuen humanpathogenen SARS-CoV-2 infizierten Personen bleiben symptomlos oder entwickeln nur milde Krankheitssymptome (1). SARS-CoV-2 hat zahlreiche Homologien zu den saisonal zirkulierenden Schnupfenviren, die teilweise auch zu den Coronaviren zählen (2, 3). Die Ähnlichkeit der strukturellen und nicht-strukturellen Proteine dieser Viren lässt eine Kreuzimmunität erwarten. Inzwischen konnte tatsächlich nachgewiesen werden, dass […]
Der Cluster-Kopfschmerz ist ein primäres Kopfschmerz-Syndrom, das zu den sogenannten trigemino-autonomen Kopfschmerzen zählt. Klinisch ist es durch Attacken eines streng einseitigen, extrem intensiven Kopfschmerzes mit periorbitalem Schwerpunkt und autonomen Symptomen (z.B. Rhinorrhö, Tränenfluss, Horner-Syndrom) gekennzeichnet (1). Die Attacken treten häufig mehrfach täglich auf, typischerweise meist nachts, dauern 15-180 Minuten und beeinträchtigen das Befinden sehr stark. […]
Levothyroxin (T4) ist ein in „entwickelten“ Ländern sehr häufig verordnetes Medikament – oft ohne zwingende Indikation und in zu hoher Dosierung (vgl. 1). Wir haben 2017 (2) über eine randomisierte kontrollierte Studie berichtet, die ergab, dass eine T4-Substitution bei älteren Menschen mit subklinischer Hypothyreose (SH = nur erhöhtes TSH bei normaler T4-Konzentration im Blut) keinen […]
Zusammenfassung: Die Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin hat in der EMPEROR-Preserved-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion zu weniger Behandlungen im Krankenhaus wegen Herzinsuffizienz geführt, nicht aber zu weniger Krankenhausbehandlungen insgesamt und auch nicht zu weniger Todesfällen (kardiovaskuläre und Gesamtmortalität). Daher muss das Ergebnis dieser keinesfalls als unabhängig einzuschätzenden Studie als enttäuschend angesehen […]