Zusammenfassung: Die Europäische Kardiologische Gesellschaft (ESC) hat neue Leitlinien zur chronisch-stabilen Koronaren Herzkrankheit (KHK) veröffentlicht. Ihr Wert liegt aus unserer Sicht darin, dass sie praxisbezogene und basisnahe Vorschläge zur Abklärung und Behandlung von Patienten mit KHK bzw. Verdacht auf KHK geben. Die Bedeutung einer rationalen Stufendiagnostik sowie der Modifikationen des Lebensstils und der konservativen Stufentherapie […]
Autoren aus der Provinz Galizien in Nord-West-Spanien haben kürzlich im Eur. Heart J. Studienergebnisse zur Chronotherapie der Hypertonie veröffentlicht, die – wenn sie bestätigt werden können – alle Fortschritte in den letzten Jahren hinsichtlich der Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse (kvE) in den Schatten stellen (1). Bereits 2010 hatten einige der Autoren ähnliche Ergebnisse bei 2.156 Hypertonikern […]
Die antithrombotische Pharmakotherapie ist neben der perkutanen Koronarintervention (PCI) einer der beiden Grundpfeiler in der Behandlung des Akuten Koronarsyndroms (ACS). Sie besteht in der Akutphase aus einem Heparin und einer dualen Antiplättchentherapie (DAPT) mit Azetylsalizylsäure (ASS) plus einem P2Y12-Inhibitor; diese DAPT wird für zwölf Monate fortgeführt. In den vergangenen Jahren haben Ticagrelor und Prasugrel den […]
Patienten mit indizierter dauerhafter oraler Antikoagulation (OAK) und Koronarer Herzkrankheit (KHK) haben manchmal vorübergehend auch eine Indikation für eine einfache oder doppelte Hemmung der Thrombozytenaggregation (TAH), beispielsweise nach perkutaner Koronarintervention (PCI) oder akutem Koronarsyndrom (ACS). Über die vielen Varianten und das Hin und Her der Empfehlungen zur antithrombotischen Mehrfachtherapie sowie die damit verbundene Blutungsgefahr haben […]
Weltweit erleiden jedes Jahr mehr als 60 Mio. Menschen eine Schädel-Hirn-Verletzung (Schädel-Hirn-Trauma = SHT; 1). Intrakranielle Blutungen sind bei SHT eine häufige Komplikation, die durch Erhöhung des Hirndrucks oder Herniation zum Tod führen kann. Das Antifibrinolytikum Tranexamsäure hemmt die Spaltung von Fibrin durch Bindung an Plasminogen. Im Unterschied zum Polytrauma, bei dem eine Verminderung der […]
Die primäre Dysmenorrhö ist definiert als schmerzhafte Monatsblutung ohne identifizierbare Veränderung der Genitalorgane. Die Beschwerden setzen meist kurz nach der Menarche mit dem Auftreten regelmäßiger ovulatorischer Zyklen ein. Ursächlich wird eine erhöhte Produktion von Prostaglandinen und Leukotrienen diskutiert, die zu verstärkten Gebärmutterkontraktionen und einer schmerzhaften Minderdurchblutung der Uterusschleimhaut führt. Mit zunehmendem Alter und nach einer […]
Prof. Dr. med. Walter Thimme ist am 9. November 2019 kurz nach seinem 83. Geburtstag gestorben. Über mehr als 40 Jahre hat er sich als unermüdlicher Kämpfer für eine hohe Qualität in der ärztlichen Fortbildung und für die Ziele des ARZNEIMITTELBRIEFs eingesetzt, davon 26 Jahre als Mitherausgeber. Nach der Gründung des ARZNEIMITTELBRIEFs 1967 als erstes […]
Zahlreiche Artikel haben sich in den letzten Jahren sehr pointiert mit den Problemen auseinandergesetzt, die aus kommerziell motivierten Fehl-/Desinformationen in Fachzeitschriften resultieren, aber auch aus der Beeinflussung klinischer Studien und Leitlinien durch finanzielle Interessenkonflikte (1-4). Die Verbreitung von durch Interessenkonflikte beeinflusste Information kann zu einem zu häufigen oder zu seltenen Einsatz medizinischer Maßnahmen führen , […]