Schlagwort: Colecalciferol

Leserbrief: Kalzium- und Vitamin-D-Substitution bei gebrechlichen Patienten mit osteoporotischen Frakturen

Fragen von Dr. W.W. aus K.: >> In der Geriatrie behandeln wir regelmäßig multimorbide, gebrechliche und mangelernährte Patienten nach osteoporotischen Frakturen und verabreichen diesen großzügig unter Berücksichtigung von Kalziumspiegel und Nierenfunktion Vitamin D (800-1000 IE/d) und meist auch Kalzium (1.000 mg/d). Auf eine Vitamin-D-Spiegelbestimmung verzichten wir, da in diesem Kollektiv in nahezu 100% ein Mangel vorliegt. Atherosklerose ist bei […]

VITAL-Studie: ein entscheidendes Urteil zur Supplementierung mit Vitamin D

Die VITAL-Studie ist eine große, noch laufende randomisierte kontrollierte Langzeitstudie, die von der Harvard Medical School initiiert und voraussichtlich bis 2024 durchgeführt wird. Insgesamt 25.871 US-amerikanische Männer (≥ 50 Jahre) und Frauen (≥ 55 Jahre) ohne kardiovaskuläre oder neoplastische Vorerkrankungen nehmen täglich 2.000 IE Vitamin D3 (Cholecalciferol, VD3) und/oder 1 g Omega-3-Fettsäuren und/oder Plazebo zur Primärprävention in einem 2 x 2-Studiendesign ein. Hauptziel der […]

Vitamin D-Therapie bei COVID-19: bei begrenzten Daten weiterhin keine Hinweise auf günstigeren Verlauf

Schon früh in der SARS-CoV-2-Pandemie geriet eine mögliche Rolle von Vitamin D3 (Cholecalciferol) in der Pathogenese und im Verlauf von COVID-19 in den Fokus vieler Untersuchungen und Spekulationen. Serum-25-OH-Vitamin D-Spiegel sind bei kritisch kranken COVID-19-Patienten im Mittel niedriger als bei weniger schwer Erkrankten . Eine Kausalität ist aus dieser Assoziation per se jedoch nicht abzuleiten, zumal eine […]

Vitamin-D-Screening bei Gesunden nicht indiziert

Das US-amerikanische Institute of Medicine (IOM, seit 2015 „National Academy of Medicine“) ist eine „Nonprofit-non-governmental“-Organisation, die die medizinische Fachwelt, die Politik und die Öffentlichkeit zu Gesundheitsthemen evidenzbasiert berät. JoAnn E. Manson und drei weitere Mitglieder eines IOM-Komitees – verantwortlich für die Erarbeitung von diätetischen Empfehlungen zu Vitamin D (VD) und Kalzium in den Jahren 2009 […]

Hohe Vitamin-D-Supplementierung fördert Stürze bei älteren Menschen

Vitamin D (VD) und seine Metaboliten sind für die intestinale Kalzium-Resorption und den Knochenstoffwechsel wichtig (vgl. 1). Sie sind auch an vielen Stoffwechselvorgängen, einschließlich dem Gefäß- und Immunsystem beteiligt (vgl. 2). Außerdem erhöht VD die Muskelkraft über spezifische VD-Rezeptoren. Ältere Menschen mit VD-Mangel neigen zu Stürzen, und eine VD-Substitution vermindert das Sturzrisiko bei Bewohnern von […]

Wenig überzeugender Effekt einer Vitamin-D-Supplementierung bei gesunden Frauen nach der Menopause

Es ist umstritten, ob eine adjuvante Verordnung von Vitamin D3 (VD3) plus einer zusätzlichen oralen Kalziumzufuhr bei Patienten mit etablierter Osteoporose die Knochenmasse vergrößert und dadurch Frakturen verhindert. Dagegen scheint VD3 in Dosen > 800 IE/Tag bei sehr alten Menschen mit Fehl- und Mangelernährung das Risiko von Frakturen und möglicherweise auch von Stürzen zu reduzieren […]

Leserbrief: Schilddrüsendiagnostik: routinemäßig auch Messung von 25-Hydroxycholecalciferol?

Dr. W.S. aus Braunschweig fragt: >> Seit Anfang des Jahres bekomme ich laufend von den hiesigen Nuklearmedizinern das Ergebnis des Vitamin-D-Spiegels mitgeteilt, der im Rahmen der Schilddrüsendiagnostik mitbestimmt wurde. Jeder zweite Laborwert liegt unterhalb der empfohlenen „ausreichenden Versorgung von 75-250 nmol/l“. Bei Rücksprache mit den Kollegen teilte man mir mit, „dass auf einer Tagung Anfang […]

Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns

Zusammenfassung: Wegen der Komplexität der gustatorischen und olfaktorischen Systeme können Arzneimittel über sehr unterschiedliche Mechanismen Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns auslösen. Riechstörungen sind dabei viel seltener als Geschmacksstörungen. Immer gilt es zu klären, ob ein Arzneimittel oder die zugrundeliegende Krankheit die Ursache ist. Die Betroffenen sind durch solche Störungen oft erheblich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt […]

Leserbrief

Vitamin-D-Status und kardiovaskuläre Krankheiten Fragen von Dr. R.B. aus Berlin: >> Welchen Stellenwert hat Vitamin D in der Prävention kardiovaskulärer Krankheiten (Vgl. 1, 2)? Soll Vitamin D bei gesunden, asymptomatischen Personen bestimmt werden? Ihre Fragen sind berechtigt und werden derzeit häufig diskutiert (s. 3). Sie sind aber nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten. […]

Leserbrief

Nochmals: Was tun bei Statin-Unverträglichkeit? Prof. Dr. H.G. aus Innsbruck schreibt folgenden Kommentar (stark gekürzt) zu unserem Statin-Artikel (1): >> Der ARZNEIMITTELBRIEF rät, dass Patienten bei Myalgien unter Statin-Therapie entscheiden sollen, ob sie das Medikament weiter einnehmen. Die angebotenen Alternativen (Absetzen, Versuch mit einem anderen Statin) sollten m.E. ergänzt werden durch Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur […]

Vitamin D reduziert bei älteren Menschen das Risiko für Stürze

Vitamin D (VD) ist nicht nur für die intestinale Resorption von Kalzium und den Knochenstoffwechsel wichtig, es fördert auch die Muskelkraft über spezifische VD-Rezeptoren. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ältere Menschen mit VD-Mangel vermehrt zu Stürzen neigen, und dass VD-Substitution dieses Risiko reduzieren kann (1). Eine im Jahr 2004 erschienene Metaanalyse fand die Studien zu […]

Kalzium oder Kalzium plus Vitamin D3 allein zur Prophylaxe osteoporotischer Frakturen?

In unserem Hauptartikel aus dem Jahr 2004 zur Osteoporose-Therapie (1) wurde festgestellt, dass die Prävention von Frakturen durch Einnahme von Kalzium oder Kalzium plus Vitamin D3 überwiegend bei Menschen über 80 Jahre ohne bisherige Frakturen sinnvoll ist und Frakturen mit einer Number needed to treat (NNT) von etwa 40 pro Behandlungsjahr verhindern kann (2, 3). […]

Der Vitamin-D-Status von Schwangeren beeinflusst den Knochen-Mineralgehalt ihrer Kinder noch im 9. Lebensjahr.

Eine schon einige Jahre zurückliegende retrospektive Studie ergab, dass Vitamin-D(VD)-Supplementierung bei Frühgeborenen im 1. Lebensjahr die Ganzkörper-Knochenmasse dieser Kinder im 12. Lebensjahr positiv beeinflusst (1). Dieser Befund veranlassten M.K. Javaid et al. aus England (2), neunjährige Kinder von Frauen zu untersuchen, deren Ernährungsgewohnheiten und deren 25-OH-VD-Serumkonzentration im 7. Monat ihrer Schwangerschaften mit diesen Kindern in […]

Vitamin-D-Status für normalen Kalziumstoffwechsel wichtiger als hohe Kalziumzufuhr

Das ist das Ergebnis einer interessanten Querschnittsuntersuchung an 944 gesunden Isländern, die keine mit dem Kalziumstoffwechsel interferierenden Medikamente einnahmen. Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten war erlaubt. L. Steingrimsdottir et al. aus Reykjavik (1) bestimmten bei den Probanden von Februar 2001 bis Januar 2003, relativ gleichmäßig über die Jahreszeiten verteilt, einmalig die Serumkonzentration von 25-OH-Vitamin D (25OHD […]

Osteoporose-Therapie – Stand 2004

Zusammenfassung: Die Pharmakotherapie der Osteoporose ist in den letzten zehn Jahren übersichtlicher geworden. Neben der Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D3 haben sich Bisphosphonate in randomisierten kontrollierten Studien als wirksam erwiesen, Frakturen zu verhindern. Die sogenannte Hormonersatz-Therapie ist wegen ihrer UAW als generelle Sekundärprävention der Osteoporose für Frauen in der Postmenopause nicht mehr zu empfehlen. […]