Ausgabe 10 / 2000

„Pure red cell aplasia“ nach Behandlung eines Patienten mit follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituximab und Polychemotherapie

Über eine bisher nicht beschriebene unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW), die in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Gabe des monoklonalen Antikörpers Rituximab (MabThera) aufgetreten war, berichteten kürzlich amerikanische Autoren (Sharma, V.R., et al.: Blood 2000, 96, 1184). Rituximab ist in Europa seit 1998 zur Behandlung chemotherapieresistenter oder rezidivierter follikulärer Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) zugelassen (vgl. AMB 2000, 34, 61b); […]

Erythropoietin: Behandlung der Anämie bei allen Patienten mit soliden Tumoren, malignen Lymphomen und Plasmozytom?

Im Mai dieses Jahres hat Janssen-Cilag in einem Brief unter dem wenig differenzierten Motto „All Chemo“ die Ärzte darüber informiert, daß Epoetin alfa (Erypo) vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Indikationserweiterung erhalten hat. Ab sofort kann Epoetin alfa verordnet werden „zur Behandlung der Anämie und Reduktion des Transfusionsbedarfes bei Erwachsenen mit soliden Tumoren, […]

Geringere systemische Bioverfügbarkeit von Fluticasonpropionat bei Asthma-Patienten verglichen mit Gesunden

Die topische Applikation von hochpotenten Kortikosteroiden, die nach oraler Gabe wegen des deutlichen First-pass-Effekts in der Leber schnell inaktiviert werden, ist die wichtigste Therapie beim chronischen Asthma. Ein Teil der mittels Inhalator applizierten Kortikosteroide wird im Mund, in der Trachea und in der Lunge deponiert und gerät in den Blutkreislauf. Durch Vergleich der Plasmakonzentrationen eines […]

Vergleich des neuen Vasopeptidase-Hemmers Omapatril mit dem ACE-Hemmer Lisinopril bei Herzinsuffizienz. Die IMPRESS-Studie

Angiotensin-Konversions-Enzym (ACE)-Hemmer vermindern die Morbidität und die Letalität bei Patienten mit schwererer Herzinsuffizienz. ACE-Hemmer dämpfen das Renin-Angiotensinsystem, das – als eine der neuroendokrinen Reaktionen – bei dieser komplexen Kreislauferkrankung aktiviert ist. Der Anstieg des bei Druckerhöhung von den Herzvorhöfen sezernierten Atrialen Natriuretischen Hormons (ANH) ist ein anderer neuroendokriner Adaptationsmechanismus, der die Vasodilatation fördert. Kürzlich wurde […]

Thrombolytische Therapie bei Herzinfarkt: Bolus-Injektion versus Infusion

Die so schnell wie möglich beginnende thrombolytische Therapie beim Herzinfarkt ist sehr effektiv. Sie rettet ca. 30 Leben bei 1000 behandelten Patienten. Die neueren Thrombolytika werden häufig als Bolus verabreicht oder alternativ als Kurzinfusion. In verschiedenen Studien wurde untersucht, ob die wichtigste Komplikation der thrombolytischen Therapie, die Hirnblutung, durch die beiden Applikationsweisen in unterschiedlicher Häufigkeit […]

Auch niedrig dosierte Betarezeptoren-Blocker reduzieren Letalität und Morbidität nach Herzinfarkt

Wir haben mehrfach über die zunächst paradox erscheinende Beobachtung berichtet, daß eine Betablocker-Therapie nach Herzinfarkt die Letalität und die Morbidität hinsichtlich Herzinsuffizienz verringert (AMB 1996, 30, 49; 1997, 31, 20; s.a. 1999, 33, 21b und 75b). Die meisten dieser Studien wurden mit relativ hohen Zieldosen von Betablockern durchgeführt. Ältere Patienten, die nach Herzinfarkt von ihren […]

Zyklooxygenase-2-selektive Inhibitoren in der Therapie der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis

Zusammenfassung: Die neuen COX-2-selektiven nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) Rofecoxib und Celecoxib sind wirksam in der Behandlung der Arthrose und der Rheumatoiden Arthritis, jedoch nicht effektiver als konventionelle NSAID. Klinisch relevante unerwünschte gastrointestinale Wirkungen, die unter einer unselektiven NSAID-Therapie bei 3-4% der Patienten auftreten, werden um ca. 50% reduziert. In Anbetracht der vier- bis neunfach höheren Therapiekosten […]

Ausverkauf der akademischen Medizin?

Medizinische Forschung ist ohne die pharmazeutische Industrie heute nicht mehr denkbar. Mehr als die Hälfte aller Gelder, die in Deutschland für die medizinische Forschung aufgewendet werden, stammen aus der Industrie (s. AMB 2000, 34, 1). Diese Mittel werden von den Firmen nicht aus philanthropischen Motiven ausgegeben; es handelt sich vielmehr um unternehmerische Investitionen, die sich […]

Leserbrief: Vitamine und Koronare Herzkrankheit

Frage von Dr. W.D. aus Siegen: >> Es wird derzeit über die Hochdosis-Vitamin-Therapie von Dr. Rath diskutiert. Welche Literatur gibt es über die Wirksamkeit von zusätzlicher medikamentöser Vitaminzufuhr? > Beobachtungsstudien zeigen eine geringere Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse bei Personen, die sich Vitamin-E-reich ernähren (1, 2). Aus diesen Registern kann jedoch nicht abgeleitet werden, daß diese Korrelation […]

Buchbesprechung: Handbuch Medikamente. Über 5000 Arzneimittel für Sie bewertet.

Handbuch Medikamente. Über 5000 Arzneimittel für Sie bewertet. Von Annette Bopp und Vera Herbst. Stiftung Warentest. Berlin 2000. 2. Auflage. 767 Seiten. Preis 78 DM. Zum dritten Mal nimmt die Stiftung Warentest Arzneimittel ins Visier. Die gelungenen Vorübungen „Die Andere Medizin“ und „Handbuch Selbstmedikation“ (s. AMB 1996, 30, 23) mögen die Stiftung ermutigt haben, nun […]

Nefazodon und Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depressionen oder eine neue Form der Forschung

Im Mai-Heft des N. Engl. J. Med. (1) ist zu diesem Thema ein in mehrerer Hinsicht interessanter Artikel erschienen. Nefazodon (Nefadar) ist ein neuerer Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer. In dieser Studie wurden 681 depressive Patienten aus zwölf verschiedenen Zentren behandelt: ein Drittel nur mit Psychotherapie, ein Drittel nur mit Nefazodon und ein Drittel der Patienten mit […]