Artikel

2819 Artikel; Seite 176 von 188

Leserbrief: Betamethason oder Dexamethason zur Beschleunigung der fetalen Lungenreifung?

Frage von Apotheker G.R. aus Hildesheim: >> Ein Teil der Gynäkologen setzt zur pränatalen Lungenreifung (RDS-Prophylaxe) Betamethason, ein anderer Teil Dexamethason ein. Einziger Unterschied soll im Wirkungseintritt zwischen den Substanzen liegen; bei Betamethason soll dieser unter 24 Stunden liegen, bei Dexamethason sollen 72 Stunden vergehen, um einen vergleichbaren klinischen Effekt zu erzielen. Ich bitte Sie […]

Leserbrief: ACE-Hemmer und Rechtsherzinsuffizienz

Frage von Dr. R.J. aus Berlin: >> Ist es richtig, daß ACE-Hemmer nur auf die verminderte Leistung des linken Ventrikels wirken durch Nachlastsenkung im systemisch-arteriellen Bereich? Ist es denkbar, daß sich eine isolierte rechtsventrikuläre Herzinsuffizienz durch die Gabe von ACE-Hemmern verschlechtert? > Die Hauptwirkung der ACE-Hemmer ist die arterielle Vasodilatation (Nachlastsenkung) durch verminderte Bildung von […]

TRIPS

Unter dieser Abkürzung verbirgt sich der Name eines Abkommens zum Schutz des “Geistigen Eigentums” beim internationalen Warenaustausch. Trade related aspects of intellectual property rights sollen den Schutz sichern. Sie sind Bestandteil der GATT-Vereinbarungen, die zur Schaffung der Welthandelsorganisation (WTO) führten. Im Arzneimittelbereich sind vor allem die Patentierbarkeit von Wirkstoffen und Produktionsprozessen von Bedeutung. Die Weltgesundheitsorganisation […]

Behandlung des Vitamin-B 12-Mangels

Vitamin B12 gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist als Coenzym an einer Reihe enzymatischer Reaktionen (z.B. der für die DNS-Synthese wichtigen Ribonucleotidreduktion) beteiligt (1). Vitamin B12 findet sich vorwiegend in tierischen Geweben (z.B. Leber, Rindfleisch, Fisch, Austern, Eidotter, Milch), und eine De-novo-Synthese dieses Vitamins kann nur von bestimmten Mikroorganismen (insbesondere anaeroben Bakterien) durchgeführt werden […]

Albumin-Infusionen erhöhen möglicherweise die Letalität bei lntensivpatienten

Derzeit sind die Schockbehandlung, die akute Behandlung ausgedehnter Verbrennungen und klinische Situationen mit ausgeprägter Hypoproteinämie Indikationen für die Infusion von Humanalbumin. Wegen der relativ hohen Kosten wird Humanalbumin allerdings nicht sehr häufig angewandt. Darüber hinaus stellen zahlreiche kontrollierte Studien die therapeutische Wirkung von Humanalbumin bei den genannten Indikationen in Frage. Eine Londoner Studiengruppe (Cochrane lnjuries […]

Impfung gegen Borreliose

Durch einen Zeckenbiß können die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose (Borrelia burgdorferi; Lyme-Erkrankung) übertragen werden. Gegen die virale FSME gibt es seit längerer Zeit Impfungen (vgl. AMB 1998, 32, 65). Zur Bekämpfung der Borreliose, deren Infektion nach einem Zeckenbiß sich meist in Form des Erythema chronicum migrans zeigt, ist man auf eine antibiotische Therapie angewiesen. […]

Postkoitale Kontrazeption mit Levonorgestrel

Nehmen Frauen innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr im Zeitraum der Ovulation eine Kombination aus Ethinylestradiol und Levonorgestrel ein, dann wird – durch Hemmung der Ovulation oder Implantation – die zu erwartende Schwangerschaftsrate um mindestens 75% gesenkt. Diese Methode wurde erstmals genauer von A.A. Yuzpe et al. 1982 beschrieben (Fertil. Steril. 1982, 37, 508). […]

Orlistat, ein Inhibitor der Pankreas-Lipase, gegen Adipositas

Die bisher zur Behandlung der Adipositas zugelassenen Medikamente sind ausnahmslos über das Gehirn wirkende Appetithemmer. Über ihre z.T. gravierenden Nebenwirkungen wurde mehrfach im AMB berichtet (1994, 28, 80; 1995, 29, 16; 1996, 30, 47; 1997, 31, 79b). Die Hoffmann-La Roche AG bringt in Kürze in Deutschland einen Hemmer der Pankreas-Lipase (Orlistat, Xenical) auf den Markt, […]

Wichtige Indikations- und Reiseimpfungen

Zusammenfassung: Indikationsimpfungen werden zum Schutz vor speziellen lnfektionsgefährdungen (bei überdurchschnittlicher Exposition) vorgenommen. Rechtzeitige Impfungen bewahren Auslandsreisende vor Erkrankungen bzw. schweren Verläufen impfpräventabler Infektionen. Bestimmte Berufsgruppen benötigen Impfungen nicht nur zum Schutz der eigenen Person, sondern auch, um die Übertragung von Infektionen zu verhindern. Wichtig ist ein Impfschutz gegen Hepatitis B bei ungünstigen, infektionsfördernden Lebensbedingungen. Nach […]

Leserbrief: Die Bedeutung von Methotrexat in der Behandlung des steroidpflichtigen Asthma bronchiale

Frage von Dr. A.H. aus Berlin: >> Welche Bedeutung wird heute in der Behandlung des schweren steroidpflichtigen Asthma bronchiale einer zusätzlichen immunsuppressiven Therapie mit Methotrexat beigemessen? > Methotrexat (MTX), ein Zytostatikum, das in hohen Dosen (50-150 mg/Woche) eine Hemmung der Dihydrofolatreduktase bewirkt, wird seit 1948 in der Behandlung akuter Leukämien eingesetzt. In niedriger Dosierung (5-25 […]

Leserbrief: Unerwünschte Nebenwirkungen durch Zusatzstoffe in Impfstoffen

Frage von Dr. E.F. aus München: >> Welche unerwünschten Nebenwirkungen können durch Zusätze in lmpfstoffen ausgelöst werden? > In lmpfstoffen sind neben dem Impfantigen häufig Zusatzsubstanzen sowie – trotz moderner Reinigungsverfahren – auch noch Spuren von Kulturmedien enthalten, z.B.: Lösungsmittel (physiologische Kochsalzlösung oder Wasser), Restbestandteile von Kulturmedien, z.B. Hühnerprotein (Hühnereiweiß ist nur in lnfluenza- und […]

Anti-Angiogenese: Ein neues Prinzip in der Tumortherapie mit noch unklarer Wirksamkeit beim Menschen

Im Gegensatz zur Gabe endogener angiogener Wachstumsfaktoren bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit oder koronarer Herzkrankheit (vgl.AMB 1998, 32, 61b) verfolgt diese neue Strategie in der Tumortherapie das Ziel, durch Gabe von Inhibitoren der Angiogenese bzw. BIockade und/oder Deaktivierung von Adhäsionsrezeptoren auf Endothelzellen die für die Versorgung von Tumorzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff wichtige Neubildung von Blutgefäßen […]

Einsatz von Wachstumsfaktoren zur Angioneogenese

Patienten mit myokardialer lschämie oder peripherer arterieller Verschlußkrankheit, die keine geeigneten Kandidaten für eine Bypass-Operation oder perkutane Angioplastie sind, bietet sich möglicherweise in Zukunft eine völlig neue Therapie. In der Zeitschrift Circulation wurden zwei Untersuchungen veröffentlicht, in denen erstmals an Menschen das Prinzip einer therapeutischen Angioneogenese mittels Wachstumsfaktoren angewendet wurde. In den achtziger Jahren konnten […]

Verschlechterung kognitiver Funktionen nach adjuvanter Hochdosis-Chemotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom

Die häufigste Indikation für die Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von der Retransfusion autologer hämatopoetischer Stammzellen ist derzeit die adjuvante Behandlung von prämenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom und hohem Risiko für ein Rezidiv. Die Wirksamkeit dieser aggressiven Therapiestrategie ist derzeit noch unbewiesen (vgl. AMB 1998, 32, 21a) und wird in zahlreichen randomisierten Studien weltweit untersucht. Sorgfältige Analysen akuter; insbesondere […]

Auch Paracetamol, nicht nur Azetylsalizylsäure, verstärkt den antikoagulatorischen Effekt von Coumarinen

Es ist bekannt, daß Azetylsalizylsäure (ASS) die Wirkung von Phenprocoumon (Marcumar) oder Warfarin auf die Blutgerinnung durch Verdrängung des Antikoagulans aus der Eiweißbindung verstärkt. Auch für Paracetamol (Acetaminophen) wurde gezeigt, daß es durch noch nicht geklärte Mechanismen die Wirkung von Coumarinen steigern kann. E.M. Hylek et al. aus Boston berichten im JAMA (1998, 279, 657) […]