Ausgabe 05 / 2021

Überversorgung in der Intensivmedizin: ein Positionspapier der DIVI und DGIIN

Nach Angaben der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit in Europa (OECD) wird etwa ein Fünftel der Gesundheitsausgaben in den Mitgliedsländern für Therapien aufgewendet, die keinen oder nur einen marginalen Beitrag zur Besserung von Kranken leisten (1). Viele dieser Ausgaben entstehen in der Intensivmedizin. In einem aktuellen Positionspapier der Sektion Ethik (2) der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung […]

Erratum

In unsere Antwort auf den Leserbrief „Krankenkassen machen Werbung für Arzneimittel“ (1) hat sich ein Fehler eingeschlichen, auf den uns aufmerksame Leser hingewiesen haben. Bei Inclisiran handelt es sich nicht um einen monoklonalen Antikörper, sondern um ein small interfering RNA-Molekül (siRNA) gegen die Proproteinkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9 (= PCSK9; Zulassung Dezember 2020; Handelsname Leqvio®). […]

Interessenkonflikte von Leitlinien-Autoren: die Assoziation mit positiven Empfehlungen

An der Erstellung klinischer Leitlinien sind häufig Autoren mit Interessenkonflikten durch finanzielle Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmern (pU) und Herstellern von Medizinprodukten (HvM) beteiligt (1, vgl. 2). Auch Verfasser von narrativen Übersichtsarbeiten und Meinungsbeiträgen, wie Editorials, haben oft finanzielle Interessenkonflikte, ebenso wie Mitglieder von Ausschüssen, die beispielsweise regulatorische Arzneimittelbehörden beraten. Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre haben […]

Quantifizierung des Nozebo-Effekts am Beispiel der Statine

Unter einem Nozeboeffekt wird, analog zum Plazeboeffekt, eine negative Reaktion auf eine therapeutische Intervention ohne einen bekannten spezifischen Wirkmechanismus verstanden (1). Entwickelt ein Patient unter einer Therapie Nebenwirkungen, dann können diese zufällig sein (koinzidentell), pharmakologisch durch das Medikament ausgelöst werden (spezifische Nebenwirkung) oder einer Nozebo-Reaktion entsprechen. Das Auftreten eines Nozebo-Effekts wird von mehreren Faktoren begünstigt, […]

Leichte Muskelbeschwerden unter Statinen – meist kein kausaler Zusammenhang

Wie andere HMG-CoA-Reduktase-Hemmer verursacht auch Atorvastatin selten Nebenwirkungen an der Skelettmuskulatur (Myalgie, Myositis oder Myopathie), aus denen sich eine Rhabdomyolyse entwickeln kann (1). Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass ein Großteil der leichteren Muskelbeschwerden unter Statinen, wie beispielsweise Steifigkeit, Schmerzen und Schwäche ohne Erhöhung der Kreatinkinase (CK), durch Nozebo- und unspezifische Effekte hervorgerufen werden (2, […]

Insulin ist bei höheren Temperaturen stabiler als bisher angenommen.

Mit einer wichtigen praktischen Frage, nämlich inwieweit Insuline hitzebeständig sind, befasste sich eine aktuell im Open-Access-Journal PLoS ONE online publizierte Arbeit (1). Handelsübliche Insuline sollten, den Herstellerempfehlungen entsprechend, bei Kühlschranktemperatur, d.h. um 4°C (2-8 C°) gelagert und nach erstmaligem Gebrauch innerhalb von 4-6 Wochen verbraucht werden; während dieser Zeit sollten Insuline weiter im Kühlschrank oder […]

Dulaglutid, ein einmal wöchentlich s.c. zu injizierendes GLP-1-Analogon zur Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2

Dulaglutid (Trulicity®) ist ein Antidiabetikum aus der Gruppe der Glucagon-like-peptide-1-Analoga (GLP-1-A, Inkretinmimetika; 1, 2); aus dieser sind Semaglutid (Ozempic®; vgl. 3) und Liraglutid (Victoza®, Saxenda®) auch zur Behandlung der Adipositas in Studien untersucht worden, und Liraglutid in dieser Indikation seit 2015 bereits zugelassen (vgl. 3). Weitere in Deutschland erhältliche Wirkstoffe aus der Gruppe der GLP-1-A […]

Langfristige Therapie mit einem Betarezeptorenblocker nach akutem Myokardinfarkt – braucht ein alter Wirkstoff dringend neue Evidenz?

Um nach einem akuten Myokardinfarkt das Überleben zu verlängern, werden die meisten Patienten langfristig mit einem Betarezeptorenblocker behandelt; die optimale Dauer der Therapie ist jedoch unklar (vgl. 1). Ein Grund dafür ist, dass ein Großteil der Studien zum Nutzen von Betablockern durchgeführt wurde, bevor Reperfusionstherapien verfügbar waren. Die Nationale VersorgungsLeitlinie chronische KHK empfiehlt, Patienten nach […]

Budesonid-Inhalation bei mildem Verlauf von COVID-19: derzeit zu viele offene Fragen

Zusammenfassung: Eine sehr kleine, kontrollierte, randomisierte und unverblindete Phase-II-Studie an 146 Teilnehmern hat Hinweise ergeben, dass eine Inhalationsbehandlung mit Budesonid-Pulver über wenige Tage bei Patienten mit leichten COVID-19-Symptomen (Husten, Fieber und/oder Anosmie) den Verlauf mildern und den Bedarf an Notfallmaßnahmen reduzieren kann (1). Diese Ergebnisse sind bisher nicht durch größere Studien bestätigt, haben aber bereits […]