Schlagwort: Pneumonie

Inhalation von Amikacin zur Verhinderung Beatmungs-assoziierter Pneumonien [CME]

Mit Beatmung assoziierte Pneumonien (VAP) sind weltweit die häufigsten nosokomialen Pneumonien auf Intensivstationen (ICU; , , , ). Die Inzidenz der VAP auf ICU variiert je nach Definition und Screening-Methode zwischen 3 und 30 Episoden pro 1.000 Tage mechanischer Beatmung; eine VAP entwickelt sich bei 5-40% aller intubierten kritisch kranken Patienten (, , , ). Man nimmt […]

Hydrokortison bei schwerer ambulant erworbener Pneumonie ohne Schock: doch eine Therapieoption?[CME]

Die schwere ambulant erworbene Pneumonie („severe community-aquired pneumonia“ = sCAP) ist häufig mit einer Behandlung auf der Intensivstation verbunden wegen invasiver Beatmung, septischem Schock und/oder akutem Atemnot-Syndrom (ARDS). Trotz adäquater antibiotischer Therapie sterben selbst in Ländern mit hohem Bruttosozialprodukt etwa 12% dieser Patienten (), bei Beatmung sogar bis zu 30% (). Für die hohe Sterblichkeit […]

Rekonvaleszentenplasma in der Therapie von COVID-19-Patienten im Krankenhaus – neue Ergebnisse

Die meisten Ergebnisse zur Wirksamkeit medikamentöser Therapien bei COVID-19-Patienten kommen von der RECOVERY-Plattformstudie mit adaptivem Design. Im Rahmen von RECOVERY haben sich inzwischen mehrere medikamentöse Therapien als klinisch unwirksam bei schwerkranken COVID-19-Patienten erwiesen (z.B. 1, 2). Ausnahmen sind bisher Glukokortikosteroide bei intubierten Patienten (3) sowie anti-IL-6-Wirkstoffe bei Patienten, die sich rasch verschlechterten bzw. bei denen […]

Mittelschwere ambulant erworbene Pneumonie: Verkürzung der antibiotischen Therapie möglich

Pneumonien sind eine sehr häufige Indikation für eine antibiotische Therapie. Die ambulant erworbene Pneumonie (CAP; „community acquired pneumonia“) ist weltweit eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen (1). Aktuelle Zahlen der Versorgungsforschung aus Deutschland zeigen auf der Basis von Krankenkassendaten eine Inzidenz von 9,7 Fällen pro 1.000 Personenjahre, was einer Gesamtzahl von mehr als 660.000 […]

Remdesivir als erstes Medikament von der Europäischen Kommission zur Behandlung von Patienten mit COVID-19 zugelassen: Mehr als ein Hoffnungsträger?

Wir sind bereits ausführlich auf die widersprüchlichen Therapieergebnisse mit Remdesivir in klinischen Studien zur Behandlung von COVID-19 eingegangen (1). Dieses ursprünglich von Gilead zur Behandlung der Ebola-Viruskrankheit entwickelte Arzneimittel wurde inzwischen in zahlreichen, mehr oder weniger aussagekräftigen klinischen Studien bei Patienten mit COVID-19 untersucht. Die Empfehlung einer bedingten Zulassung („conditional marketing authorization“) für Remdesivir (Veklury®) […]

Obduktionsbefunde bei COVID-19-Patienten mit therapeutischen Konsequenzen

In den letzten Monaten ist sehr viel über Letalität und therapeutische Optionen bei COVID-19 spekuliert worden. Die Informationen zu dieser neuen Erkrankung waren verständlicherweise bisher unzureichend, und viele der publizierten Studien entsprachen nicht den üblichen wissenschaftlichen Standards (1). Mehr und mehr wird klar, dass sich die Letalität bei SARS-CoV-2-Infektion in Deutschland bisher nicht wesentlich von […]

Schwerer Verlauf von COVID-19: Wirksamkeit von Rekonvaleszentenplasma

Nach und nach werden Studien zur Pharmakotherapie bei COVID-19 mit schwerem Verlauf publiziert. Bisher zeichnet sich allerdings kein Durchbruch ab (1). Plasma von Patienten, die die Erkrankung überstanden haben, enthalten Antikörper, die zum Teil neutralisierende Wirkung gegen das SARS-CoV-2 haben (R-Plasma). Ein solcher therapeutischer Ansatz wurde auch bei anderen schwer verlaufenden viralen Infektionen geprüft, wie […]

COVID-19: Die Suche nach wirksamen und sicheren Arzneimitteln zur medikamentösen Therapie geht weiter

DER ARZNEIMITTELBRIEF hatte in seinen Hauptartikeln der April- und Mai-Ausgabe zur medikamentösen Therapie bei COVID-19 ausführlich berichtet über die bisher vorliegenden Ergebnisse – meist aus Beobachtungsstudien – zur Wirksamkeit und Sicherheit von Remdesivir, Chloro- bzw. Hydroxychloroquin (CQ, HCQ) und die Kombination von Lopinavir plus Ritonavir (1). Inzwischen liegen weitere Ergebnisse vor aus Beobachtungsstudien und auch […]

Epidemiologie der SARS-CoV-2-Infektion auf der „Diamond Princess“

Alle Schätzungen zur Ausbreitung des SARS-CoV-2 und die Sterberate bei COVID-19-Patienten basieren bisher auf unsicheren epidemiologischen Daten. Der Infektionsverlauf auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ kann wichtige und vielleicht bessere Einblicke in die Dynamik der Infektion geben, weil es sich hierbei um einen abgeschlossenen Bereich handelt, die Passagierzahl und die Quarantänemaßnahmen bekannt sind und alle auf […]

COVID-19: Keine Hinweise auf einen ungünstigeren Verlauf unter ACE-Hemmern und Angiotensin-2-Rezeptor-Blockern

Eine Veröffentlichung in Lancet Respiratory Medicine (1) mit pathophysiologischen Überlegungen zu ACE-Hemmern (ACEH) und Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern (ATII-RB) im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion hat Ärzte und Patienten erheblich verunsichert, und viele haben diese Arzneimittel (Indikation: Hypertonie und Herzinsuffizienz) entgegen den Empfehlungen aller Fachgesellschaften in Frage gestellt und sogar abgesetzt. Wir haben eine derartige Reaktion als unbegründet angesehen […]

COVID-19: Wissenschaftliche Standards in klinischen Studien zu Arzneimitteln dürfen nicht dem Zeitdruck geopfert werden!

Zusammenfassung: Trotz des dringenden Bedarfs an wirksamen und sicheren Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten mit schwerem Verlauf von COVID-19 ist der gegenwärtig weltweit herrschende Aktionismus mit seiner Vielzahl klinischer Studien und geprüften Wirkstoffen kritisch zu hinterfragen. Das Design der meisten klinischen Untersuchungen erfüllt nicht die etablierten wissenschaftlichen Standards für derartige Studien (2, 3). Darüber hinaus […]

Aktuelle Aspekte der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland und Österreich

Das neue „Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2“ wird nun offiziell mit SARS-CoV-2 abgekürzt, und die dadurch verursachte Erkrankung trägt den Namen COVID-19. In unserem Hauptartikel vom Februar 2020 (1), der im Wesentlichen auf den ersten Meldungen und Publikationen aus China beruhte, sind wir von einer „Fallsterblichkeit“ („fatality rate“) von ca. 2% ausgegangen. Bei dem […]

COVID-19: Höheres Infektions- und Erkrankungsrisiko durch ACE-Hemmer, AT-II-Rezeptorblocker und Ibuprofen?

Unter den zahlreichen Vermutungen, Gerüchten und Falschmeldungen, die seit Übergreifen der COVID-19-Pandemie auf Europa insbesondere auch in den sogenannten „sozialen“ Netzwerken verbreitet werden, gibt es eine ganze Reihe, die sich auf Arzneimittel beziehen. So wurden ACE-Hemmer (ACE-H), Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (AT-II-RB) und Ibuprofen verdächtigt, eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu begünstigen. Von chinesischen und insbesondere italienischen COVID-19-Patienten ist […]

Medikamentöse Therapie bei COVID-19: Was wissen wir zu den aktuell empfohlenen, aber noch nicht zugelassenen Arzneimitteln?

Ein spezifisch für die Behandlung von COVID-19 zugelassenes Medikament gibt es derzeit weltweit nicht, jedoch eine Vielzahl von Wirkstoffen, deren antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2 bekannt ist oder postuliert wird (1-6). „Repurposed Drugs“ lautet das Wort der Stunde in der englischsprachigen Fachliteratur. Darunter versteht man Arzneimittel, die bereits zugelassen sind und jetzt in einem neuen Anwendungsgebiet […]

Ein neues Coronavirus aus China. Rationale Maßnahmen sind gefordert – kein Grund zur Panik

Zusammenfassung: Panik wegen der Epidemie mit dem neuen Coronavirus ist nicht angebracht. Ein sachlicher seuchenhygienischer Umgang ist gefordert. Die Infektion verläuft bisher überwiegend milde oder ohne auffällige Krankheitszeichen, so dass sie schwierig einzudämmen ist. Der bisherige Verlauf deutet auf eine Letalität von ca. 2% hin. Möglicherweise wird diese aber zu hoch eingeschätzt, weil Schwererkrankte leichter […]