Artikel

2831 Artikel; Seite 140 von 189

Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker bei Herzinsuffizienz. Die CHARM-Studien

Zusammenfassung: Die CHARM-Studie ist ein Beispiel dafür, wie mittels Mehrfachpublikation versucht wird, die Evidenz für die Wirksamkeit einer Substanz zu steigern. Der Lancet hat sich mit dem Abdruck von CHARM in der vorliegenden Art und Weise leider nicht vorbildlich verhalten. Die Autoren sind ohne Ausnahme vom Hersteller der untersuchten Substanz abhängig, und es muß auch […]

Leserbrief: Alkohol in Dosieraerosolen

Frage von Dr. A.F. aus Berlin: >> Im Laufe der letzten Jahre wurden Dosieraerosole auf FCKW-freie Treibmittel umgestellt. Durch diese Umstellung enthalten viele Dosieraerosole jetzt Ethanol als weiteren Bestandteil, ohne daß bisher irgendein Hersteller darauf hingewiesen hat. Sollte auf eine Anwendung dieser Sprays bei Patienten mit einer Alkoholkrankheit verzichtet werden? Im Folgenden sind einige Dosier-Aerosole […]

Pharmakovigilanz – Arzneimittelsicherheit erforschen und verbessern!

Um das Problembewußtsein auf diesem Gebiet anzuschieben, hatte die International Society of Drug Bulletins (ISDB) auf Initiative des ”Arzneitelegramms” zu einem Treffen der europäischen ISDB-Mitglieder nach Berlin eingeladen. Das Interesse war groß. 17 Bulletins aus zehn europäischen und vier außereuropäischen Ländern waren vertreten. Auch Fachleute von freien Verbänden und Arzneimittelbehörden waren anwesend. Diskutiert wurde zu […]

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert

Schwere Rhabdomyolysen nach Propofol Innerhalb weniger Monate gingen bei der AkdÄ vier Berichte über das Auftreten einer schweren Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit der Anwendung von Propofol (Disoprivan, Recofol u.a.) ein, in drei Fällen mit tödlichem Ausgang. Im deutschen Spontanerfassungssystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ; Datenstand 25.09.2003) sind insgesamt 438 Meldungen über unerwünschte Wirkungen unter […]

Herzinsuffizienz auch nach Etanercept

Antagonisten des Tumor-Nekrose-Faktors alpha (TNF alpha; Infliximab = Remicade, Etanercept = Enbrel) werden z.B. – in verzweifelten Fällen – zur Behandlung der chronischen Polyarthritis und von Fisteln bei M. Crohn angewendet. Wir haben über Wirkungen und unerwünschte Wirkungen (UAW) berichtet (1, 2). Die dramatischste Komplikation ist die Reaktivierung einer Tuberkulose, auch mit tödlichem Verlauf. In […]

Übermäßig starke Antikoagulation: mit Vitamin K1 intravenös oder oral antagonisieren?

Eine ungewollt starke Antikoagulation durch Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Phenprocoumon = Marcumar u.a., Warfarin = Coumadin) mit oder ohne Blutungskomplikationen ist eine häufige klinische Situation. Bei Blutungen kann der niedrige Quick-Wert bzw. die hohe INR (International Normalized Ratio) mit der Gabe von Gerinnungsfaktoren (z.B. PPSB = Beriplex) rasch normalisiert oder nach Abwägen von Nutzen und Risiken in […]

Meningokokken-Meningitis – Wer braucht einen Impfschutz?

Zusammenfassung: Meningokokken können lebensbedrohliche septische Krankheiten verursachen. Ein Impfschutz für gefährdete Altersgruppen (Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche) und für erwachsene Risikopersonen (Auslandsreisende, Laborpersonal, Immunschwache) ist deshalb dringend geboten. Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B, die in Deutschland die meisten Infektionen hervorrufen. Seit dem Jahr 2000 stehen neben den traditionellen Polysaccharid-Impfstoffen auch Konjugat-Impfstoffe gegen […]

Salmeterol bei Asthma bronchiale. Studie abgebrochen

Die FDA hatte bei der Herstellerfirma von Salmeterol (Serevent, GlaxoSmithKline) eine Studie zur Sicherheit in Auftrag gegeben. 60000 Asthmapatienten sollten eingeschlossen werden. Diese Studie wurde jetzt abgebrochen wegen einer geringfügigen, statistisch nicht signifikant höheren Anzahl lebensbedrohlicher Ereignisse in der Verum-Gruppe (asthmaassoziierte lebensbedrohliche Ereignisse und Todesfälle). Signifikant war der Unterschied bei der Patienten-Untergruppe, die als Basistherapie […]

Verdacht auf Frühaborte durch nichtsteroidale Antiphlogistika bestätigt

Wir haben 2001 über eine Studie von G.L. Nielsen et al. aus Dänemark berichtet, die ergeben hatte, daß die Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) in der späteren Schwangerschaft keine erkennbaren negativen Folgen hat (1). Das Abortrisiko war jedoch deutlich erhöht, wenn diese Medikamente in der Frühschwangerschaft eingenommen worden waren. Zur Überprüfung dieses wichtigen Ergebnisses (NSAID […]

Die Publikation randomisierter onkologischer Studien als Abstracts nach der Präsentation als Vorträge

Die zeitnahe Veröffentlichung von Studiendaten in Form einer Originalarbeit erlaubt vielfach erst die differenzierte und kritische Würdigung wissenschaftlicher Untersuchungen. Die initiale Präsentation – gelegentlich bereits vor Beendigung der Studie – in Form eines Abstracts, Vortrags oder Posters auf medizinischen Fachtagungen ist heutzutage die Regel, insbesondere, wenn Studienergebnisse wichtiger randomisierter kontrollierter Studien (RCT) der Phase-III vorgestellt […]

Pharmakovigilanz: Subakute Stent-Thrombosen beim Sirolimus-Stent (Cypher)

Wir haben über die neuesten Entwicklungen bei den intrakoronaren Stents berichtet (1, 2). In Deutschland sind zwei medikamentenbeschichtete Stents zugelassen: seit über 1,5 Jahren der Sirolimus-Stent der Firma Cordis (Cypher) und seit einem halben Jahr der Taxol-Stent der Firma Boston (Taxus). Über die Verordnungshäufigkeit in Deutschland wissen wir noch wenig. Vor allem wegen der hohen […]

Metaanalyse über Effekte von Bisphosphonaten bei Knochenmetastasen

Bisphosphonate (BP) werden oft routinemäßig bei Patienten mit Knochenmetastasen maligner Tumore zur Schmerzreduktion und zur Prävention von Frakturen eingesetzt (1-4). J.R. Ross et al. aus London versuchten mit einer Metaanalyse von 95 Publikationen zu klären, wie lange BP mindestens eingesetzt werden müssen, bis ein Effekt auf die Frakturhäufigkeit und andere Ereignisse erkennbar wird (5). Der […]

Die Kombination Parathormon/Alendronat versus Einzelsubstanzen bei Osteoporose ist kein Vorteil

Parathormon (PTH) wird als intaktes Hormon (PTH 1-84, NPS Pharmaceuticals) oder als Fragment (PTH 1-34, Beecham) synthetisch hergestellt und steigert als osteoanabole Substanz die Knochendichte und vermindert neue Wirbelkörperfrakturen bei Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose (1). Da PTH den Knochenumsatz (d.h. Knochenbildung und -resorption) global steigert, war anzunehmen, daß durch die Kombination von PTH […]

Wirksamkeit von hochdosiertem Dexamethason in der initialen Behandlung der immunthrombozytopenischen Purpura (ITP)

Vor Diagnose einer ITP müssen andere Ursachen einer Thrombozytopenie, insbesondere eine durch Medikamente induzierte Thrombozytopenie (vgl. 1, 2), unter anderem anhand einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und Analyse des großen Blutbilds mit morphologischer Beurteilung des Blutausstrichs ausgeschlossen werden (3). Während bei Kindern die ITP meistens eine akute Erkrankung ist mit spontaner Normalisierung der Thrombozytenwerte innerhalb […]

Erstes transdermales hormonales Kontrazeptivum: Zweifelhafter Fortschritt

Wir haben kürzlich über das erfreuliche Ergebnis einer in Frankreich durchgeführten Fall-Kontroll-Studie berichtet, die ergeben hatte, daß transdermal zugeführtes Estradiol (auch mit Gestagen), im Gegensatz zu oralen Präparaten zur Hormonersatz-Therapie (HRT), nicht mit einem erhöhten Thrombose-/Embolie-Risiko behaftet ist (1). Oral zugeführte Östrogene, die beim ”First pass” via Pfortader in relativ hoher Konzentration die Leber durchfließen, […]