Artikel

2819 Artikel; Seite 59 von 188

“So long and thank you for all the serotonin”

so lautet – in Anspielung auf Douglas Adams’ legendäre Science-Fiction-Komödie Hitchhiker’s Guide to the Galaxy – der Schlusssatz eines lesenswerten, provokanten Editorials des britischen Psychiaters und kritischen Psychopharmakologen David Healy zum Thema Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI; 1). Der Autor hat sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch zur Geschichte der Pharmakologie (2) und Themen wie Ghostwriting (vgl. […]

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel

Der G-BA hat vom 22.1.2015 bis 19.2.2015 folgende Beschlüsse zum Zusatznutzen neuer Arzneimittel gefasst: Der Zusatznutzen von Eribulin (Halaven®) wurde nach Ablauf der Befristung des Beschlusses vom 19.04.2012 neu bewertet (1, vgl. 2). Außerdem berücksichtigte der G-BA jetzt auch die Zulassungserweiterung von Eribulin auf Patienten, bei denen nach einer Chemotherapie zur Behandlung einer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung […]

Neuropsychiatrische Nebenwirkungen unter Vareniclin – keine Entwarnung

Vareniclin (Champix®) ist ein wirksames Mittel zur Raucherentwöhnung: Im Vergleich zu einer Behandlung mit Plazebo erhöht es die Chancen zwei- bis dreifach, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören (1, vgl. 2). Verglichen mit einer Nikotinersatz-Therapie, beispielsweise mit Pflastern, ist allerdings kein Vorteil nachgewiesen (1). Wegen der Nebenwirkungen, besonders der seit der Markteinführung diskutierten neuropsychiatrischen Nebenwirkungen, sehen […]

Langzeit-Effektivität eines neuen Hepatitis-E-Impfstoffs

Der Erreger der Hepatitis E – ein RNS-Virus (HEV), von dem vier humanpathogene Genotypen bekannt sind – kommt weltweit vor. In Deutschland wird die Hepatitis E wahrscheinlich zu selten diagnostiziert, meist weil nicht bekannt ist, dass sie bei uns durchaus als einheimische Infektion vorkommt und möglicherweise, weil sie oft anikterisch verläuft (1). Das HEV ist […]

Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen antituberkulösen Kombinationstherapie

Nach mehreren Jahrzehnten Stagnation in der Tbc-Behandlung wurden in den letzten Jahren neue antimykobakterielle Wirkstoffe entwickelt (vgl. 1). Viele dieser Neuentwicklungen zielen auf eine Wirksamkeit gegen mehrfach resistente M. tuberculosis-Stämme ab, aber auch darauf, die Dauer der Therapie möglichst zu verkürzen (1). Für den Erfolg der Therapie ist es besonders wichtig, dass die Medikamente in […]

Adhärenz zu den neuen Antikoagulanzien (NOAK) am Beispiel Dabigatran

Nach einer aktuellen retrospektiven Beobachtungsstudie aus dem Veterans Affairs Health (VAH)-System der USA beträgt die Adhärenz zu dem neuen Antikoagulans Dabigatran nur 72,2% mit erheblichen Schwankungen (42-93%) zwischen den betreuenden Zentren (1). Das bedeutet, dass mehr als ein Viertel der wegen Vorhofflimmern oral mit Dabigatran antikoagulierten US-Veteranen das Arzneimittel nur unzuverlässig einnehmen und dass die […]

Botox nun auch gegen Vorhofflimmern?

Kürzlich haben wir über die zweifelhafte Risiko-Nutzen-Relation der Radiofrequenzablation bei Vorhofflimmern (VHF) berichtet (1). Eine auf den ersten Blick skurrile Methode sorgt derzeit in der kardiologischen Fachwelt für Erstaunen: Die Injektion von Botulinumtoxin (BT) in epikardiales Fettgewebe soll VHF supprimieren. Der Effekt ist aus Tierversuchen bekannt und soll auf einer temporären Blockade vegetativer Nerven im […]

Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonien gehören zu den häufigsten Infektionen, für die Antibiotika verschrieben werden (1). Die meisten Richtlinien empfehlen ein Vorgehen nach dem Schweregrad der Erkrankung. Hierfür hat sich der CURB-65- oder CRB-65-Index bewährt (s. Tab. 1). Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die nach dieser Einschätzung nicht auf der Intensivstation versorgt werden müssen, werden in der […]

Cannabinoide als Arzneimittel

Zusammenfassung: Für die meisten potenziellen medizinischen Anwendungsgebiete von Cannabinoiden gibt es derzeit nur wenig Evidenz, so dass eindeutige Empfehlungen kaum möglich sind. Ihre Wirksamkeit ist nur in wenigen Indikationen belegt. Auch wegen ihrer Nebenwirkungen sind sie keine Mittel der ersten Wahl. Ein gewisser therapeutischer Stellenwert von Cannabinoiden könnte vor allem bei palliativmedizinischen Indikationen gesehen werden. […]

Neue onkologische Arzneimittel: Rechtfertigt der Nutzen die exorbitanten Preise?

Die in den letzten Jahren rasch steigenden Preise für neue onkologische Wirkstoffe sind in Europa und vor allem in den USA sehr kritisch kommentiert worden (1, 2). Wir sind 2013 auf das Profitstreben der pharmazeutischen Unternehmer (pU) eingegangen und haben – am Beispiel der damals zugelassenen, teilweise miteinander konkurrierenden Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zur Behandlung der chronischen […]

Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken

Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC; Ausschuss für Risikobewertung) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat in einem Review die kardiovaskulären Risiken (Myokardinfarkt und Schlaganfall) von Ibuprofen an Hand von Originalpublikationen und Metaanalysen überprüft (1): Nach dieser Analyse sind bei hohen Tagesdosen (≥ 2400 mg) die Risiken leicht erhöht und ähnlich hoch wie bei anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika […]

Niedriger Blutdruck unter antihypertensiver Therapie fördert weiteren kognitiven Verlust bei dementen Senior(inn)en

In der März-Ausgabe haben wir über eine französisch-italienische Beobachtungsstudie bei Über-80-jährigen Pflegeheimpatienten berichtet. Die Studie ergab, dass die Zwei-Jahres-Gesamtletalität bei antihypertensiv Behandelten mit mittleren systolischen Drucken < 130 mmHg und bei Einnahme von zwei oder mehr Antihypertensiva signifikant höher war als bei Patienten mit systolischem Blutdruck > 130 mmHg und Einnahme von im Mittel nur […]

Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen

Das Absetzen von Arzneimitteln im Kontext von Polypharmakotherapie und begrenzter Lebenserwartung ist ein wichtiges Thema. Es gibt viele Meinungen hierzu, aber nur Weniges kann als gesichert gelten. Das Absetzen von Medikamenten berührt viele Aspekte, u.a. ethische und juristische. So lange keine randomisierten kontrollierten Studien (RCT) zur Sicherheit des Absetzens von Arzneimitteln existieren, können einschlägige Empfehlungen […]

Paracetamol bei Rückenschmerzen und Osteoarthritis – keine klinisch relevante Wirksamkeit

Paracetamol wird in Leitlinien zur symptomatischen Therapie von Rückenschmerzen und Schmerzen bei aktivierter Osteoarthrose empfohlen (1, 2). In einer Metaanalyse wurde nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Paracetamol in diesen Indikationen überprüft (3). Eingeschlossen wurden 13 randomisierte, plazebokontrollierte Studien: 10 Studien mit insgesamt 3.541 Patienten zu Paracetamol bei Gon- oder Coxarthritis sowie 3 Studien mit […]

Effektivität eines neuen Impfstoffs gegen Herpes zoster

Herpes zoster (Gürtelrose) entsteht durch die Reaktivierung des Varizellenvirus (VZV), meist im fortgeschrittenen Alter und häufig unter Umständen der Immunsuppression oder Immunseneszens. Die VZV überdauern meist in den Hinterwurzeln der Spinalnerven oder in Ganglien der Hirnnerven (1). Herpes zoster trägt mit seinen Komplikationen, beispielsweise der sehr schmerzhaften und quälenden Zosterneuralgie, erheblich zur Morbidität der älteren […]