Artikel

2837 Artikel; Seite 29 von 190

Nicht alle Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit und Ischämienachweis benötigen eine invasive Abklärung – die ISCHEMIA-Studie

Zusammenfassung: Patienten mit nachgewiesener Myokardischämie und medikamentös kontrollierbaren Symptomen müssen nicht routinemäßig koronarangiographiert werden. Sie können nach den Ergebnissen der ISCHEMIA-Studie ebenso sicher primär konservativ behandelt werden, wenn die Basisbehandlung („gesunder Lebensstil“ mit Aufgabe Rauchens und medikamentös) gemäß den Leitlinien erfolgt und eine regelmäßige Nachsorge garantiert ist. Gleiches gilt auch für Patienten mit zusätzlicher fortgeschrittener […]

Untersuchung der Europäischen Arzneimittel-Agentur zu Blutungsrisiken unter direkten oralen Antikoagulanzien

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency = EMA) hat im Jahr 2015 einen Workshop durchgeführt zur Bedeutung pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Messungen bei der Einnahme von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK), um das Risiko für schwere Blutungen zu senken (1, vgl. 2). Da deutlich wurde, dass weitere Forschung notwendig ist, gab die EMA im Anschluss eine Studie […]

Obduktionsbefunde bei COVID-19-Patienten mit therapeutischen Konsequenzen

In den letzten Monaten ist sehr viel über Letalität und therapeutische Optionen bei COVID-19 spekuliert worden. Die Informationen zu dieser neuen Erkrankung waren verständlicherweise bisher unzureichend, und viele der publizierten Studien entsprachen nicht den üblichen wissenschaftlichen Standards (1). Mehr und mehr wird klar, dass sich die Letalität bei SARS-CoV-2-Infektion in Deutschland bisher nicht wesentlich von […]

Leserbrief: Auswirkungen von Antidepressiva und Antipsychotika auf Körpergewicht und Metabolismus

Dr. B.M. aus B. schreibt (gekürzt): >> Sie greifen in Ihrem Artikel (1) ein zweifellos praktisch wichtiges Thema auf, das immer wieder in Erinnerung gebracht werden muss. Allerdings sind doch viele der getroffenen Aussagen zu holzschnittartig. So schreiben Sie, dass Adipositas per se das Risiko, eine Depression zu entwickeln, um 55% erhöht. Zum Beleg wird […]

Bei unkomplizierter Divertikulitis ist keine antibiotische Therapie erforderlich

Bei akuter, unkomplizierter Divertikulitis ohne Risikoindikatoren für einen komplizierten Verlauf kann auf eine Antibiotikatherapie verzichtet werden (1). Diese Leitlinienempfehlung basiert auf den Ergebnissen von zwei randomisierten Studien, die jedoch nicht verblindet und ohne Plazebo-Kontrolle durchgeführt wurden (2, 3, vgl. 4). Nun wurden die Ergebnisse durch eine kleine, randomisierte kontrollierte Studie bestätigt, die doppelblind unter Verwendung […]

Potenziell tödliche Wechselwirkung zwischen Brivudin und Fluoropyrimidinen

Das Virostatikum Brivudin (Zostex®) ist ein Nukleosidanalogon, das zur Behandlung des Herpes zoster bei immunkompetenten Erwachsenen zugelassen ist (1). Brivudin hemmt über seinen Hauptmetaboliten Bromovinyluracil die Dihydropyrimidindehydrogenase (DPD) irreversibel. DPD ist ein Enzym, das Pyrimidin-basierte Arzneimittel verstoffwechselt, darunter die antineoplastisch wirksamen Substanzen 5-Fluorouracil (5-FU), seine Prodrugs Capecitabin und Tegafur sowie das antimykotisch wirksame Flucytosin. Die […]

Schwerer Verlauf von COVID-19: Wirksamkeit von Rekonvaleszentenplasma

Nach und nach werden Studien zur Pharmakotherapie bei COVID-19 mit schwerem Verlauf publiziert. Bisher zeichnet sich allerdings kein Durchbruch ab (1). Plasma von Patienten, die die Erkrankung überstanden haben, enthalten Antikörper, die zum Teil neutralisierende Wirkung gegen das SARS-CoV-2 haben (R-Plasma). Ein solcher therapeutischer Ansatz wurde auch bei anderen schwer verlaufenden viralen Infektionen geprüft, wie […]

COVID-19: Die Suche nach wirksamen und sicheren Arzneimitteln zur medikamentösen Therapie geht weiter

DER ARZNEIMITTELBRIEF hatte in seinen Hauptartikeln der April- und Mai-Ausgabe zur medikamentösen Therapie bei COVID-19 ausführlich berichtet über die bisher vorliegenden Ergebnisse – meist aus Beobachtungsstudien – zur Wirksamkeit und Sicherheit von Remdesivir, Chloro- bzw. Hydroxychloroquin (CQ, HCQ) und die Kombination von Lopinavir plus Ritonavir (1). Inzwischen liegen weitere Ergebnisse vor aus Beobachtungsstudien und auch […]

Intravitreale Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration mit VEGF-Inhibitoren

Zusammenfassung: Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für Erblindung der älteren Bevölkerung in Industrieländern. Die neovaskuläre oder „feuchte“ Spätform der Erkrankung führt unbehandelt zu einem irreversiblen Verlust des zentralen Sehens. Seit dem Jahr 2004 steht mit mehreren Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)-Inhibitoren eine wirksame und sichere Therapie zur Verfügung. In Deutschland zugelassen und […]

Epidemiologie der SARS-CoV-2-Infektion auf der “Diamond Princess”

Alle Schätzungen zur Ausbreitung des SARS-CoV-2 und die Sterberate bei COVID-19-Patienten basieren bisher auf unsicheren epidemiologischen Daten. Der Infektionsverlauf auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ kann wichtige und vielleicht bessere Einblicke in die Dynamik der Infektion geben, weil es sich hierbei um einen abgeschlossenen Bereich handelt, die Passagierzahl und die Quarantänemaßnahmen bekannt sind und alle auf […]

Einnahme von Acetylsalicylsäure mit geringerer Mortalität durch chronische Lebererkrankungen und hepatozelluläre Karzinome assoziiert

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) liegt weltweit bei > 500.000/Jahr. Bei den meisten Patienten entsteht das HCC auf dem Boden einer chronischen Hepatitis B oder C mit Leberzirrhose (1, 2). Seit den 1990er Jahren hat die Zahl der Patienten mit Leberzirrhose und HCC in den USA und Europa stark zugenommen (1, 3). Auch wenn […]

Orale Immuntherapie bei Erdnussallergie: mehr allergische Reaktionen

Eine Erdnussallergie beginnt häufig im Kindesalter und persistiert in der Regel ein Leben lang – im Unterschied zu vielen anderen Nahrungsmittelallergien (1). Betroffen sind ca. 0,2-0,4% der Bevölkerung. Allergische Reaktionen auf Erdnüsse können bereits durch Spuren ihrer Bestandteile ausgelöst werden. Obgleich insgesamt selten, sind Erdnüsse die häufigste Ursache aller berichteten tödlichen lebensmittelverursachten Anaphylaxien (2). Nun […]

SARS-CoV-2-Antikörper-Tests: Vorsichtige Interpretation der Ergebnisse, keine Schnelltests!

Mit Abschwächung der ersten COVID-19-Welle steigen persönliche und epidemiologische, aber auch wirtschaftliche und politische Interessen an der Erhebung des SARS-CoV-2-Antikörperstatus vieler Menschen. Dabei sind zwei unterschiedliche Arten von Tests grundsätzlich zu unterscheiden: Labortests und Schnelltests. Labortests: Es handelt sich um Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern (Ak) mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay (ELISA) oder Elektrochemolumineszenz (ECL)-Immunassay. Sie ermöglichen Medizinlabors […]

COVID-19: Keine Hinweise auf einen ungünstigeren Verlauf unter ACE-Hemmern und Angiotensin-2-Rezeptor-Blockern

Eine Veröffentlichung in Lancet Respiratory Medicine (1) mit pathophysiologischen Überlegungen zu ACE-Hemmern (ACEH) und Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern (ATII-RB) im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion hat Ärzte und Patienten erheblich verunsichert, und viele haben diese Arzneimittel (Indikation: Hypertonie und Herzinsuffizienz) entgegen den Empfehlungen aller Fachgesellschaften in Frage gestellt und sogar abgesetzt. Wir haben eine derartige Reaktion als unbegründet angesehen […]

COVID-19: Wissenschaftliche Standards in klinischen Studien zu Arzneimitteln dürfen nicht dem Zeitdruck geopfert werden!

Zusammenfassung: Trotz des dringenden Bedarfs an wirksamen und sicheren Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten mit schwerem Verlauf von COVID-19 ist der gegenwärtig weltweit herrschende Aktionismus mit seiner Vielzahl klinischer Studien und geprüften Wirkstoffen kritisch zu hinterfragen. Das Design der meisten klinischen Untersuchungen erfüllt nicht die etablierten wissenschaftlichen Standards für derartige Studien (2, 3). Darüber hinaus […]