Artikel

2791 Artikel; Seite 8 von 187

Pitavastatin zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei HIV-Infizierten [CME]

Die Lebenserwartung HIV-infizierter Personen hat sich durch die verfügbaren antiretroviralen Therapien deutlich verlängert. Dennoch bleibt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, einschließlich Myokardinfarkt und Schlaganfall, trotz optimaler Virussuppression doppelt so hoch wie bei Personen, die nicht mit dem HIV infiziert sind . Die Gründe hierfür sind nicht ganz klar, aber eine erhöhte Entzündungs- bzw. Immunaktivität könnten […]

Evidenzbasierte Vorschläge für erschwingliche Preise von Onkologika

Im Jahr 2020 sind die globalen Ausgaben für Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen um 14,3% auf 164 Mrd. US-Dollar (US$) gestiegen und für das Jahr 2025 wird eine weitere Steigerung auf 269 Mrd. US$ vorausgesagt , . Untersuchungen in den USA, dem Land mit den höchsten Kosten für die medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen, konnten anhand einer Auswertung von […]

Sponsoring von Patientenorganisationen durch pharmazeutische Unternehmer in Deutschland und Österreich

Im Jahr 2004 haben sich 57 deutsche pharmazeutische Unternehmer (pU) aus dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA) zusammengeschlossen Diese 57 pU decken nach eigenen Angaben 75% des deutschen Arzneimittelmarkts ab. Zu den selbst gesteckten Zielen des FSA zählen die Etablierung und Durchsetzung von eindeutigen Standards zur Zusammenarbeit […]

Leserbrief: Frühe Behandlung mit einem Statin nach Schlaganfall und transitorischer ischämischer Attacke?

Frage von Dr. D.T. aus M.: >> In vielen „Stroke-Units“ wird bereits im Frühstadium eines ischämischen Hirninfarkts Atorvastatin verordnet wegen eines für mich wenig belegten „neuroprotektiven“ Effekts, v.a. zur „Plaquestabilisierung“. Wie ist die Studienlage? Problematisch ist dieses Vorgehen ja auch, weil Atorvastatin, z.B. mit Phenprocoumon oft parallel bei derselben Erkrankung gegeben, dessen Wirkung massiv verstärkt, […]

Neue Therapieoptionen bei Alzheimer-Demenz? [CME]

In Deutschland sind von 83 Mio. Einwohnern etwa 700.000 Menschen an einer Alzheimer-Demenz (AD) erkrankt, und jedes Jahr wird die Diagnose bei 200.000 Menschen neu gestellt (Prävalenz um 1%; ). Die Schätzungen für Österreich für das Jahr 2030 lauten: Prävalenz 117.000 und Inzidenz 24.000, bei 9 Mio. Einwohnern . Etwa 15% der Betroffenen sind zwischen 65 und 74 Jahre, 50% zwischen […]

Erneut Hinweise auf kausalen Zusammenhang zwischen oralen Kontrazeptiva und Depressionen

Orale Kontrazeptiva (OK) gehören in Deutschland zu den zuverlässigsten und am häufigsten verwendeten Mitteln zur Empfängnisverhütung . OK verwenden 47% aller sexuell aktiven Frauen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren – in der Altersgruppe der 18 bis 29-jährigen sind es sogar 56% . Angeboten werden viele verschiedene Präparate, die sich hinsichtlich ihrer hormonellen Zusammensetzung und […]

Transdermale Substitution von Testosteron und kardiovaskuläres Risiko bei mittelalten und älteren Männern: die TRAVERSE-Studie [CME]

Mit zunehmendem Alter nimmt bei Männern der Testosteron(T)-Spiegel ab ; dies kann u.a. zur Reduktion von Muskelmasse mit Schwäche, Antriebslosigkeit und vermehrtem Bauchfett sowie zu Libidoverlust mit erektiler Dysfunktion und Depression führen. Wir haben häufiger zu diesem Thema berichtet . Eine Substitutionstherapie wurde im Zusammenhang mit unseriös anmutenden Kampagnen der Anti-Aging-Bewegung propagiert , obwohl nur […]

Tranexamsäure bei Schwerverletzten [CME]

Tranexamsäure ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antifibrinolytika, der durch Komplexbildung mit Plasminogen die Auflösung der Gerinnsel (Fibrinolyse) hemmt (, vgl. ). Tranexamsäure (Cyklokapron®) ist zur Injektion zugelassen zur Prophylaxe und Behandlung von Blutungen aufgrund einer lokalen oder generalisierten Hyperfibrinolyse, beispielsweise bei gynäkologischen Blutungen, bei Operationen am Thorax und im Bauchraum sowie bei Hals-, Nasen- […]

Hepatitis D – eine Infektionserkrankung durch ein einzigartiges Virus mit schlechter Prognose. Erste Therapieansätze [CME]

Virologie: Die Hepatitis D wird durch das Hepatitis D-Virus (HDV) verursacht, ein nur beim Menschen natürlich vorkommendes, defektes Virus, das vom gleichzeitigen Vorhandensein des Hepatitis B-Virus (HBV) abhängig ist. Derzeit sind 8 Genotypen bekannt: 1 bis 8. Zu diesen subviralen Erregern (Viroiden) gehören auch einige Pflanzenpathogene. Beim Menschen ist bisher aus dieser Kategorie nur das HDV bekannt. Die RNA […]

Mikrobiom-Präparationen zur Reduktion von Rezidiven von Clostridioides difficile assoziierter Diarrhö

Intestinale Infektionen mit Clostridioides difficile (CDI) zählen zu den häufigen nosokomialen Infektionen in Ländern mit hohem Einkommen (vgl. ). Für die USA schätzt man eine Inzidenz von 450.000 Infektionen im Jahr . Die Letalität wird mit ca. 5% angeben; berücksichtigt man bei diesen älteren hospitalisierten Patienten mit CDI die Todesfälle aus allen Ursachen, kommt man sogar […]

Stellungnahme zur Einstellung von Produktion und Vertrieb sämtlicher Humaninsuline durch Sanofi

Im Juli 2023 haben die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) eine gemeinsame Stellungnahme zur Einstellung von Produktion und Vertrieb sämtlicher Humaninsuline durch den pharmazeutischen Unternehmer Sanofi veröffentlicht . Wir schließen uns der darin geäußerten Kritik an und drucken die Stellungnahme hier mit kleinen Änderungen ab: Mit […]

Orale Antikoagulation bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Hämodialyse: die AXADIA-AFNET-8-Studie

Zur Prophylaxe von Schlaganfällen und Thromboembolien bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVofli) werden heute Direkte Orale Antikoagulantien (DOAK) bevorzugt verordnet. Sie sind – wenn sie richtig eingesetzt werden – vergleichbar wirksam wie Vitamin-K-Antagonisten (VKA), aber im Umgang praktikabler und mit weniger Blutungskomplikationen assoziiert (, ). Wir haben mehrfach darüber berichtet (). Eine chronische Niereninsuffizienz („Chronic […]

Leserbrief

Aripiprazol zur Behandlung der therapierefraktären Depression im Alter: Die OPTIMUM-Studie (vgl. ) Dr. J.S. aus W. schreibt: >> Sie führen in dem Artikel über die Behandlung der therapierefraktären Depression () im Alter auch den Wirkstoff Aripiprazol auf. Aripiprazol ist jedoch in Deutschland im Gegensatz zu den USA für die Behandlung einer Depression nicht zugelassen. Zumindest […]

Zum Umgang mit der anamnestischen Angabe „Penicillinallergie“ [CME]

In der Reihe „Less is More“ ist im Juni ein „Research Letter“ im JAMA Intern. Med. zum häufigen Thema einer angeblichen Penicillinallergie erschienen (). Darin wird das sogenannte „PEN-FAST Clinical Decision-making Tool“ zur Überprüfung einer von Patienten angegebenen Penicillinallergie vorgestellt und evaluiert. Das „Instrument“ soll dabei helfen, unter diesen Patienten im klinischen Alltag ohne größeren […]

GOLD-Report 2023: Neue Empfehlungen zur COPD [CME]

Die COPD (= Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine chronische, in der Regel progrediente Atemwegs- und Lungenerkrankung, die durch eine Obstruktion der Atemwege charakterisiert ist (, vgl. ). Ursache sind meist inhalative Noxen, die zu einer Entzündung der kleinen Atemwege sowie Destruktion des Lungenparenchyms mit zunehmender Emphysembildung führen. Betroffen sind überwiegend langjährige Raucherinnen und Raucher. Die […]