Artikel

2837 Artikel; Seite 33 von 190

Langzeiteffekte einer Eradikation von Helicobacter pylori und Supplementierung von Vitaminen und Knoblauch auf Inzidenz und Letalität am Magenkarzinom: Studienergebnisse aus China

Ungefähr die Hälfte aller Todesfälle durch Magenkarzinom, dem dritthäufigsten Krebs weltweit, wird in China registriert (1). In Linqu, einer ländlichen Region in der Shandong-Provinz im Nordosten Chinas, ist die Inzidenz des Magenkarzinoms besonders hoch. Dort starben zwischen 1980 und 1982 insgesamt 55 von 100.000 Männern und 19 von 100.000 Frauen an Magenkarzinomen (2). Wahrscheinlich spielt […]

Die Geldflüsse von der pharmazeutischen Industrie zu Ärztinnen und Ärzten, medizinischen Institutionen und Patienteninitiativen in Österreich und in Deutschland 2018

Im Verhaltenskodex des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG) wird unter dem Motto „Transparenz schafft Vertrauen“ seit 5 Jahren die Offenlegung aller Geldflüsse zwischen den pharmazeutischen Unternehmern (pU) und Ärztinnen und Ärzten, medizinischen Institutionen und an Patienteninitiativen (PI) zugesagt (1). Die Offenlegung der geldwerten Zuwendungen soll jährlich zu einem Stichtag (30.6.), rückwirkend für das vorausgegangene […]

Vegane Ernährung als wenig beachtete Ursache einer megaloblastären Anämie und Psychose

Unter dieser Überschrift erinnern französische Internisten und Hämatologen in einem aktuellen Leserbrief an die Herausgeber des Am. J. Med. daran, dass eine jahrelange strikt vegane Ernährung, d.h. ohne Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder angereicherte Vitaminsäfte, zu einem ausgeprägten Mangel an Vitamin B12 (Cobalamin) mit vielfältigen, teils bedrohlichen gesundheitlichen Folgen führen kann (1). Sie berichten über […]

Fournier-Gangrän: potenziell tödliche nekrotisierende Fasziitis im Genitalbereich unter Behandlung mit SGLT2-Hemmern

Natrium-Glukose-Cotransporter Typ 2 (SGLT2)-Hemmer senken den Blutzuckerspiegel, indem sie die Reabsorption von Glukose in den proximalen Nierentubuli hemmen und dadurch die Glukoseausscheidung im Urin erhöhen (vgl. 1). Zu den Nebenwirkungen von SGLT2-Hemmern gehören Infektionen der Genitalien und der Harnwege. Ein Rote-Hand-Brief vom Januar 2019 weist darauf hin, dass nach der Markteinführung auch Fälle von Fournier-Gangrän […]

Systematische Fehler in Beobachtungsstudien am Beispiel von Digoxin

Den Einfluss von Digoxin bei Patienten mit Vorhofflimmern und/oder Herzinsuffizienz auf die Häufigkeit von Krankenhauseinweisungen und die Gesamtsterblichkeit untersuchten Oliver Ziff und Kollegen 2015 in einer Metaanalyse (1). Dabei analysierten sie Qualität der eingeschlossenen Studien und deren Fehleranfälligkeit aufgrund systematischer Verzerrungen (Bias) durch Störfaktoren (Confounder). Ausgewertet wurden 52 Studien mit mehr als 620.000 Patienten. In […]

Rückruf von Ranitidin-Chargen wegen Verunreinigungen mit NDMA

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) haben am 17.9.2019 informiert, dass in der Europäischen Union aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes mehrere Chargen mit Ranitidin-haltigen Wirkstoffen zurückgerufen wurden (1, 2). Es liegen Indizien vor, dass die Chargen mit dem potenziell kanzerogenen N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt sind – wie […]

Arzneiverordnungs-Report 2019: “Patentgeschützte Arzneimittel sind die Kostentreiber”

Der Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2019 wurde anlässlich einer Pressekonferenz des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) am 24. September 2019 in Berlin vorgestellt (1, 2). Auch 35 Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen vermittelt der AVR auf insgesamt 1.134 Seiten einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung […]

Neue europäische “Leitlinie” zur Lipidsenkung: As low as possible?

Zusammenfassung: Die neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) erweitern erheblich den Kreis der medikamentös behandlungsbedürftigen Menschen mit Hyperlipidämien. Die Grenze zwischen Primär- und Sekundärprävention wird aufgehoben, und die LDL-Zielwerte werden nochmals stark herabgesetzt. Ezetimib und PCSK9-Hemmer erhalten eine Klasse-1-Empfehlung, ohne dass es neue und stichhaltige Belege für […]

Ein Totimpfstoff gegen Herpes zoster bei immunsupprimierten Patienten mit malignen Erkrankungen

Über die Wirksamkeit der Impfung mit dem Totimpfstoff V212 (Merck & Co Inc.) gegen Herpes zoster bei Patienten vor autologer Stammzelltransplantation haben wir im letzten Jahr berichtet (1). Dieser Impfstoff ist in Deutschland bisher nicht verfügbar. Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien haben durch die Erkrankung, oft aber auch durch die immunsuppressiv wirkende Therapie, […]

Verkürzte Antibiotika-Therapie bei akuter Tonsillitis durch Streptokokken der Gruppe A

Pharyngitiden und Tonsillitiden sind ein häufiger Grund für die Verschreibung von Antibiotika durch Hausärzte. In Schweden beispielsweise machen diese Erkrankungen ca. 11% aller Antibiotikaverschreibungen durch die Primärversorger aus. Dabei gehört Schweden zu den Ländern, in denen Antibiotika verhältnismäßig zurückhaltend verordnet werden. So wurde dort im Jahr 2013 bei 29 pro 1.000 Einwohnern die Diagnose Halsschmerzen […]

Ketamin intranasal zur Kurzzeittherapie bei therapieresistenter Depression?

Im März 2019 wurde von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (S)-Ketamin als Nasenspray (Spravato®; Janssen Pharmaceuticals, Johnson & Johnson) zur Behandlung der schweren, therapieresistenten Depression zugelassen (1). Die Zulassung wurde als „Fast Track“ und „Breakthrough Therapy“ klassifiziert und unter strengen Auflagen erteilt („Risk Evaluation and Mitigation Strategy“ = REMS). Das Therapiekonzept wird von manchen Befürwortern als […]

Erratum

In unserer Kl. Mitteilung zu verlängerten Gerinnungszeiten bei leichtgewichtigen Patienten unter direkten oralen Antikoagulanzien (1) ist uns ein Fehler unterlaufen. Nicht nur bei Apixaban (Eliquis®), sondern auch bei Edoxaban (Lixiana®) wird das Körpergewicht für eine Dosisanpassung berücksichtigt. Für Edoxaban (Lixiana®) wird empfohlen, bei Patienten mit einem Körpergewicht von ≤ 60 kg die übliche tägliche Dosis […]

COPD: häufig überdiagnostiziert?

Zur verlässlichen Diagnose einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird eine Kombination aus typischen Symptomen, Risikofaktoren und eine spirometrisch nachgewiesene Atemwegsobstruktion inklusive Bronchodilatator-Test verlangt. Nach den GOLD-Kriterien von 2017 wird die COPD anhand des spirometrischen Ausmaßes der Obstruktion (GOLD 1-4, je nach FEV1-Wert in Prozent des Sollwerts) und nach dem Schweregrad der Symptome und der Häufigkeit […]

Ibuprofen zur Behandlung von Schmerzen in der Notaufnahme: niedrige Dosierung ebenso wirksam wie höhere

Ibuprofen ist das mit weitem Abstand am häufigsten verordnete nichtsteroidale Antirheumatikum (NSAID; 1). Über die Hemmung der Prostaglandinsynthese wirkt es schmerzlindernd, fiebersenkend und entzündungshemmend. Gastrointestinale und kardiovaskuläre Nebenwirkungen treten vor allem nach längerem Gebrauch auf, besonders nach höheren Dosierungen (2, vgl. 3). Deshalb wird für Ibuprofen empfohlen – ebenso wie für andere NSAID – die […]

Erhöhtes Brustkrebs-Risiko nach postmenopausaler “Hormonersatz-Therapie”. Neue Langzeit-Ergebnisse

Wir haben mehrfach in Hauptartikeln (1) und Kleinen Mitteilungen zu unerwünschten Folgen der postmenopausalen Therapie mit Östrogenen und Östrogen plus Gestagen wegen klimakterischer Beschwerden Stellung genommen. Die erste umfangreiche prospektive Studie der Women’s Health Initiative Study Group (WHI) bestätigte den Verdacht, dass mehrjährige Einnahme von kombinierten Östrogenen/Gestagenen das Brustkrebs-Risiko steigert. Bei alleiniger Applikation von Östrogenen […]