Artikel

2754 Artikel; Seite 16 von 184

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose?

Frage von Dr. S. aus W.: >> Eine 60-jährige Patientin hatte vor 7 Monaten einen ST-Hebungsinfarkt der Lateralwand. Sie hat zeitnah einen Stent erhalten; die linksventrikuläre Funktion blieb erhalten. Als kardiovaskuläre Risikofaktoren wurden ein Gelegenheitsrauchen und ein sehr hoher Lp(a)-Wert diagnostiziert (488 nmol/l). Die Patientin ist sehr sportlich und leicht übergewichtig (BMI: 27 kg/m2). Ihre […]

Akute allergische Reaktionen auf mRNA-SARS-CoV-2-Impfstoffe

Schon am ersten Tag der Impfkampagne gegen COVID-19 in Großbritannien gab es zwei Fälle von Anaphylaxie nach der Injektion des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (Comirnaty®). Es folgten weitere Mitteilungen über seltene lebensbedrohliche allergische Reaktionen auf diese Impfung, beispielsweise aus Kanada und den USA (1-4). Deshalb wurden Sicherheitshinweise in die Fachinformationen aufgenommen, und es sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen beim […]

Immunität gegen Corona-Schnupfenviren könnte auch gegen COVID-19 schützen

Die meisten der mit dem neuen humanpathogenen SARS-CoV-2 infizierten Personen bleiben symptomlos oder entwickeln nur milde Krankheitssymptome (1). SARS-CoV-2 hat zahlreiche Homologien zu den saisonal zirkulierenden Schnupfenviren, die teilweise auch zu den Coronaviren zählen (2, 3). Die Ähnlichkeit der strukturellen und nicht-strukturellen Proteine dieser Viren lässt eine Kreuzimmunität erwarten. Inzwischen konnte tatsächlich nachgewiesen werden, dass […]

Prednison zur Prophylaxe des Cluster-Kopfschmerzes?

Der Cluster-Kopfschmerz ist ein primäres Kopfschmerz-Syndrom, das zu den sogenannten trigemino-autonomen Kopfschmerzen zählt. Klinisch ist es durch Attacken eines streng einseitigen, extrem intensiven Kopfschmerzes mit periorbitalem Schwerpunkt und autonomen Symptomen (z.B. Rhinorrhö, Tränenfluss, Horner-Syndrom) gekennzeichnet (1). Die Attacken treten häufig mehrfach täglich auf, typischerweise meist nachts, dauern 15-180 Minuten und beeinträchtigen das Befinden sehr stark. […]

Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei alten Menschen, die mit (zu) hohen Dosen Levothyroxin substituiert werden

Levothyroxin (T4) ist ein in „entwickelten“ Ländern sehr häufig verordnetes Medikament – oft ohne zwingende Indikation und in zu hoher Dosierung (vgl. 1). Wir haben 2017 (2) über eine randomisierte kontrollierte Studie berichtet, die ergab, dass eine T4-Substitution bei älteren Menschen mit subklinischer Hypothyreose (SH = nur erhöhtes TSH bei normaler T4-Konzentration im Blut) keinen […]

Empagliflozin hat nur minimalen Nutzen bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion

Zusammenfassung: Die Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin hat in der EMPEROR-Preserved-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion zu weniger Behandlungen im Krankenhaus wegen Herzinsuffizienz geführt, nicht aber zu weniger Krankenhausbehandlungen insgesamt und auch nicht zu weniger Todesfällen (kardiovaskuläre und Gesamtmortalität). Daher muss das Ergebnis dieser keinesfalls als unabhängig einzuschätzenden Studie als enttäuschend angesehen […]

Partizipative Entscheidungsfindung auch in der Psychiatrie erwünscht

In einem lesenswerten Standpunkt („Viewpoint“) im JAMA Psychiatry fordern Psychiater aus den USA eine Abkehr vom etablierten paternalistischen Modell der Entscheidungsfindung in der Psychiatrie und eine Hinwendung zum Prinzip der partizipativen Entscheidungsfindung (PEF; engl.: „shared decision making“; 1). Die PEF wird von der National Academy of Medicine (NAM) in den USA und dem National Institute […]

Leserbrief – Restless-legs-Syndrom bei Kindern: Therapie mit Levodopa?

Fragen von Dr. J.S. aus N.N. (gekürzt): >> Ich komme aus einer Familie mit gehäuftem Auftreten eines in der Kindheit beginnenden Restless-legs-Syndroms (RLS). Die Erkrankung scheint sich nun auch bei meinem 2,5 Jahre alten Enkel zu manifestieren. Er leidet an Beinunruhe und Schlaflosigkeit und seine Eltern sind dadurch seit 1,5 Jahren ebenfalls schlaflos. Der behandelnde […]

Ruxolitinib bei chronischer „Graft-versus-Host-Disease“

Eine chronische Graft-versus-Host-Disease (= cGvHD) tritt bei ca. 50% der Patienten nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation auf und ist für ca. 25% der Todesfälle mit verantwortlich (1). Zur Behandlung einer GvHD werden in erster Linie systemische Glukokortikosteroide eingesetzt, die bei ungefähr der Hälfte der Patienten zu einer Besserung führen. Für die Zweitlinientherapie gibt es verschiedene Therapieoptionen, […]

Dritte Impfung mit mRNA-1273 gegen SARS-CoV-2 bei Nierentransplantierten

Klinische Studien berichten über eine niedrige Serokonversionsrate bei Nierentransplantierten nach 2 Impfdosen mit einem mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Nur bei etwa 58% konnten nach der 2. Impfdosis spezifische IgG-Antikörper im Serum nachgewiesen werden (1, 2). Auch wenn nicht klar ist, inwieweit Antikörper-Titer ein gutes Maß für den Impfschutz insgesamt sind, hat sich die französische Gesundheitsbehörde bereits […]

Neue Informationen zur Myokarditis nach Impfung mit mRNA-basierten Impfstoffen gegen SARS-CoV-2

Über die ersten Beobachtungen von Myokarditiden nach Impfungen mit mRNA-basierten Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 haben wir kürzlich berichtet (1). Besonders betroffen sind junge Männer nach der 2. Impfung. Die Nebenwirkung (NW) wird als Hypersensitivitäts-Myokarditis interpretiert (1). Inzwischen ist von beiden pharmazeutischen Unternehmern auf diese NW ihrer mRNA-basierten Impfstoffe mittels eines Rote-Hand-Briefs vom 31. Juli 2021 gewarnt […]

Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 für alle?

Die Gesundheitsministerkonferenz in Deutschland und das österreichische Gesundheitsministerium haben im August 2021 Pläne vorgelegt, ab September bzw. Herbst „vulnerablen Gruppen“, wie immungeschwächten Patientinnen und Patienten sowie Pflegebedürftigen und Höchstbetagten ab 80 Jahren eine Auffrischungsimpfung mit einem mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 anzubieten, sofern der Abschluss der 1. Impfserie mindestens 6 Monate zurückliegt (1, 24). Außerdem soll allen […]

Therapie bei COVID-19: Studienergebnisse zur Antikoagulation publiziert

Aktuell wurden in zwei Artikeln im N. Engl. J. Med. die Ergebnisse zur Antikoagulation bei zwei unterschiedlichen Schweregraden von COVID-19 aus den großen, zu einer Plattform zusammengeschlossenen Studien publiziert: REMAP-CAP, ACTIV-4a und ATTACC (1, 2). Wir haben im Februar (3) und Juni (4) bereits über Zwischenergebnisse dieser Studien berichtet. Die damals zentrale Schlussfolgerung bleibt auch […]

Vitamin-K-Antagonisten bei Antiphospholipid-Syndrom weiterhin erste Wahl

Zusammenfassung: Ein systematisches Review zur Sekundärprävention thromboembolischer Ereignisse beim Antiphospholipid-Syndrom kommt zu dem Ergebnis, dass die Anwendung direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK; besonders Rivaroxaban) mit einem höheren Risiko für erneute thromboembolische Ereignisse einhergeht als die von Vitamin-K-Antagonisten. Zugleich scheint das Risiko für schwerwiegende Blutungen mit DOAK erhöht zu sein. Vitamin-K-Antagonisten (Warfarin, Phenprocumon) sind beim Antiphospholipid-Syndrom Mittel […]

Multimedikation: Weiterhin keine klare Evidenz für den Nutzen digital unterstützter Entscheidungshilfen

Wiederholt haben wir uns mit dem Thema Polypharmakotherapie (PPT) befasst (1, 2, 4). Ältere und multimorbide Patienten sind erwartungsgemäß besonders häufig davon betroffen. Der Anteil unangemessen verschriebener Arzneimittel (Über-, Unter-, Fehltherapien) ist dabei hoch und „Adverse Drug Events“ (ADE, d.h. UAW, Überdosierungen, Medikationsfehler und allergische Reaktionen) sowie Wechselwirkungen führen dazu, dass Krankenhausaufnahmen älterer Patienten in […]