2791 Artikel; Seite 11 von 187
Lungenarterienembolien sind ein bekanntes Risiko nach Traumen, speziell auch nach Frakturen , , , . Derzeit wird die Injektion von niedermolekularem Heparin als Thromboseprophylaxe bei Patienten nach Frakturen empfohlen, besonders, um tödliche Embolien zu verhindern , , , . Es gibt jedoch keine Studien zur prophylaktischen Wirksamkeit im direkten Vergleich von Heparin mit Acetylsalicylsäure (ASS), […]
Angststörungen (AngSt) sind nach Depressionen die zweithäufigste psychiatrische Störung. Bis zu 12% der US-Amerikaner sollen unter einer Angststörung leiden, und bis zu 20% der Patienten in der Primärversorgung erfüllen die diagnostischen Kriterien . Frauen sind häufiger betroffen als Männer (Lebenszeitprävalenz 40% vs. 26%). AngSt haben während der COVID-19-Pandemie erheblich zugenommen . Die Mehrzahl der AngSt […]
Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine immunvermittelte, chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, die durch Symptome der ösophagealen Dysfunktion und histologisch durch den vermehrten Nachweis von eosinophilen Granulozyten in der Schleimhaut der Speiseröhre gekennzeichnet ist . Dabei gilt eine Eosinophilenzahl von > 15 pro hochauflösendes Gesichtsfeld (Standardgröße 0,3 mm2) als diagnostischer Schwellenwert. Per definitionem sollten andere systemische und lokale […]
In unserer letzten Ausgabe haben wir ausführlich über die Therapie , aber auch über Missbrauch von Semaglutid, einem Glucagon-like-peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-A; = Inkretinmimetikum), zur Gewichtsreduktion berichtet und auch die ganz überwiegend gastrointestinalen Nebenwirkungen dieser Wirkstoffgruppe erwähnt: Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle; seltener Gallenblasen- sowie Gallenwegserkrankungen, erhöhte Werte der Pankreas-Amylase und -Lipase. Über Gallenwegserkrankungen als Nebenwirkungen von GLP1-A haben […]
Zum 31.1.2023 ist Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Oelkers aus der Schriftleitung des ARZNEIMITTELBRIEFs ausgeschieden. Er hat der Schriftleitung seit 1985 angehört. Wolfgang Oelkers ist ein international renommierter Endokrinologe. Seine Expertise als kritischer Wissenschaftler und Kliniker war für uns immer sehr wertvoll. Er hat in den vergangenen 37 Jahren zahlreiche wegweisende Artikel verfasst und unsere […]
Im Jahr 2017 wurde im N. Engl. J. Med. die FOURIER-Studie publiziert, über die wir mehrfach berichtet haben (, vgl. ). In dieser Studie wurde Evolocumab (Evo), ein Hemmer der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9), bei > 27.500 Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko getestet. Durch Evo sank der LDL-Cholesterinwert – zusätzlich zu einer Standard-Behandlung mit Statinen – um weitere 59%. […]
Eisenmangel („Iron Deficiency Anemia“ = IDA) und Aktivierung des Immunsystems („Anemia of Inflammation“ = AI bzw. „Anemia of Chronic Disease“ = ACD) gelten heute als häufigste Ursachen der Anämie infolge einer Störung der Eisenhomöostase , , , , , . Die IDA beruht auf einer Verminderung des Gesamtkörpereisens, meist als Folge von Blutverlust, unzureichender alimentärer […]
Thiazid-Diuretika wie Hydrochlorothiazid (HCT) und Thiazid-artige Diuretika wie Chlortalidon (CT), Xipamid oder Indapamid senken den Blutdruck und kardiovaskuläre Risiken bei arterieller Hypertonie. Sie haben nach amerikanischen und europäischen Leitlinien eine IA-Empfehlung für die Erstlinien-Therapie , . Wir haben mehrfach darüber berichtet . Jetzt steht auch die erste Fassung einer Nationalen Versorgungs-Leitlinie Hypertonie 2023 zur Verfügung […]
In der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern werden direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) häufig nicht so dosiert, wie es in Fachinformationen und Leitlinien empfohlen wird . Als Gründe für die Verschreibung niedrigerer Dosierungen (Off-Label-Dosisreduktion) werden Unklarheiten und Unsicherheiten hinsichtlich der individuell angemessenen Dosierung angenommen, aber auch wie die Vermutung, dass die jeweiligen Patienten ein […]
Die meisten Kolonkarzinome entwickeln sich aus Polypen, die bei der Koloskopie entdeckt und entfernt werden können. Deshalb wird seit Jahren die Koloskopie in vielen Ländern als Vorsorge zur Reduktion von Darmkrebs und Tod durch Darmkrebs eingesetzt. In einer Analyse, die die Ergebnisse von drei Studien zusammenfasste, wurde geschätzt, dass das Risiko für die Entstehung eines […]
Wir haben mehrfach über die Glucagon-like-peptide-1-Agonisten (GLP1-A, auch Inkretinmimetika) berichtet, speziell auch über ihre bedeutsamen Effekte auf das Körpergewicht (vgl.). Der GLP1-A Semaglutid (SG) wurde auf Basis der Ergebnisse der STEP-Studien im Juni 2021 in den USA und im Januar 2022 auch in der Europäischen Union (EU) unter dem Namen Wegovy® als „Arzneimittel zur Gewichtsregulierung“ […]
In vier einschlägigen Fachzeitschriften erschien zum Jahreswechsel zeitgleich eine gemeinsame Stellungnahme („Joint Opinion“) von vier großen internationalen kardiologischen Fachgesellschaften: European Society of Cardiology = ESC; American Heart Association = AHA; American College of Cardiology = ACC; World Heart Federation = WHF. Sie befasst sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen und der Zukunft randomisierter klinischer Studien . […]
Im Jahr 2006 wurde der erste Vertreter aus der Gruppe der s.c. zu applizierenden Inkretin-Mimetika oder Glucagon-like peptid-1(GLP-1)-Rezeptor-Agonisten zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) zugelassen. Seitdem sind mehrere Nachfolgepräparate auf den Markt gekommen, darunter Liraglutid (Victoza®, Novo Nordisk; 0,6 mg bis 1,8 mg; seit Juni 2008) und zuletzt das länger wirkende und statt […]
In Deutschland führten im Jahr 2020 > 400 Kliniken Katheterablationen am Herzen durch, mit Fallzahlen zwischen 2 und 7.100 pro Einrichtung . In Österreich waren es 2019 24 Zentren, die elektrophysiologische Behandlungen durchführten . Angebot und Bedarf steigen seit Jahren an, wobei in erster Linie die Zahl der Pulmonalvenen-Isolationen (PVI) bei Vorhofflimmern (Vofli) zunimmt . Eine solche Ablation […]
Insgesamt 310 Arzneimittelspezialitäten sind derzeit in Deutschland als nicht lieferbar gemeldet , davon ist knapp die Hälfte als „krankenhausrelevant“ eingestuft. Als häufigste Gründe für die Nichtlieferbarkeit werden von den pharmazeutischen Unternehmern (pU) angegeben: „Sonstige Gründe“ (30%), „Probleme in der Herstellung“ (20%), „Erhöhte Nachfrage“ (19%) und „Unzureichende Produktionskapazitäten“ (17%). In der Mehrzahl dürften die Lieferschwierigkeiten darin […]