2837 Artikel; Seite 160 von 190
Häufig werden Patienten mit Arthrosen Knorpelextrakt-Präparate oder Glucosamin (Dona 200-S, Progona) verschrieben oder sie werden rezeptfrei gekauft, ohne daß methodisch saubere Studien bisher ihre Wirksamkeit belegen. Im Lancet (2001,357, 251) erschien jetzt eine um eine saubere Methodik bemühte Studie von J.Y. Reginster et al. aus Lüttich, in der bei je 106 Patienten (meist Frauen) mit […]
Viele Diabetiker empfinden die Notwendigkeit, drei- oder viermal am Tag Insulin spritzen zu müssen, als große Belastung. Zwar haben die dünnen und scharfen Injektionsnadeln und die Injektionshilfen (Pens) die Insulininjektion erleichtert, den Stich jedoch nicht überflüssig gemacht. Bereits seit den 20er Jahren wurde versucht, Insulin auf anderem Wege als dem der Injektion in die Blutbahn […]
Kürzlich haben wir über den unerwarteten Befund berichtet, daß gastrointestinale Blutungen bei längerfristiger Einnahme von Azetylsalizylsäure (ASS) weitgehend unabhängig von der Tagesdosis sind (1). Da auch kleine ASS-Dosen ein gastrointestinales Blutungsrisiko haben, muß man sich also überlegen, ob man einem älteren Menschen ASS zur Primärprävention kardiovaskulärer Komplikationen empfehlen kann. In einer jetzt im Lancet erschienenen […]
Mit Bezug auf unseren Artikel (AMB 2000, wurde einer unserer Herausgeber zu einer Stellungnahme in der Sendung Report zu der Frage gebeten, ob PTCA oder Thrombolyse auch zwölf Stunden nach einem akuten Infarkt noch eingesetzt werden müssen, weil sie möglicherweise noch hilfreich sind. In unserem Artikel waren wir auf diese Frage nicht eingegangen. Weder Studienergebnisse […]
Purin-Analoga wie Fludarabin und 2-Chlordesoxyadenosin (2-CdA) werden seit vielen Jahren zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) eingesetzt (vgl. AMB 1991, 25, 68; 1993, 27, 41). Die Wirksamkeit dieser Substanzen in der primären Therapie der CLL im Vergleich mit der lange Zeit als Standardtherapie geltenden Gabe von Chlorambucil (CBL; vgl. AMB 1998, 32, 53b) ist […]
Die Riesenzell-Arteriitis ist eine T-Zell-vermittelte Vaskulitis. Sie tritt vorwiegend bei älteren Menschen auf und befällt meist große bis mittelgroße Arterien. Die Behandlung mit anfänglich hohen Dosen Kortikosteroiden unterdrückt bei den meisten Patienten den entzündlichen Prozeß sehr rasch und eindrucksvoll. Auch die vielfältigen klinischen Symptome verschwinden schnell, und Komplikationen durch Gefäßverschlüsse (z.B. Erblindung, Schlaganfall; s.a. AMB […]
Nach Schätzungen leiden 3-5% aller Kinder an einem Hyperkinetischen Syndrom. Synonyme für diese Erkrankung sind im englischen Sprachgebrauch ADHD oder ADD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder). Bei den betroffenen Kindern handelt es sich überwiegend um Jungen. Ein Hyperkinetisches Syndrom beginnt vor dem Alter von 6 Jahren. Im Gegensatz zu früheren Vermutungen behalten die Mehrzahl der Betroffenen diese […]
Dr. E.S. aus B. schreibt (gekürzt): >> Das Referat (AMB 2000, 34, 23b) bezieht sich auf eine Publikation von R.B. Forbes et al. (Brit. Med. J.1999, 319, 1529). Die Autoren folgerten, daß die Behandlung der sekundär progredienten Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b (INF beta-1b) wegen der hohen Kosten und der geringen klinischen Effekte nicht sinnvoll […]
Sibutramin (Reductil) ist ein mäßig wirksames Antidepressivum, das die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin, u. a. in Gehirnzentren hemmt, die in die Appetitregulation involviert sind. Wir haben bereits früher im AMB über eine verstärkende Wirkung von Sibutramin auf die durch Kalorienrestriktion bewirkte Gewichtsabnahme bei adipösen Menschen berichtet (AMB 2000, 34, 9). W. P. T. James […]
Bei Typ-1-Diabetikern, die häufig Hypoglykämien haben, treten Symptome der Hypoglykämie oft erst bei sehr niedrigen Blutzuckerwerten auf. Dieses Phänomen ist bei lange bestehendem Diabetes mellitus zum Teil auf eine autonome Polyneuropathie zurückzuführen. Teilweise ist diese Hypoglykämie-Unempfindlichkeit jedoch reversibel, wenn über längere Zeit Hypoglykämien strikt vermieden werden (AMB 1992, 26, 60 und 1994, 28, 83). Über […]
Wie wir bereits vor zwei Jahren ausführlich dargestellt haben (AMB 1998, 32, 89), findet die EU-weite Zulassung einer Vielzahl von Arzneimitteln heute durch die EMEA (European Agency for the Evaluation of Medicinal Products) in London statt. Daher müssen die Tätigkeiten dieser bedeutsamen Behörde besonders aufmerksam und kritisch beobachtet werden. Die europäische Sektion der International Society […]
Der nachfolgende Text entstammt (mit einigen Veränderungen) einer größeren Arbeit von Transparency International (Geschäftsstelle TI-Deutschland, Belfortstraße 3, 81667 München. http://www.ti-deutschland.de) mit dem Titel: “Transparenzmängel im Gesundheitswesen. Ressourcenverschwendung, Mißbrauch, Betrug – Einfallstore zur Korruption”. Die Kritik am Arzneimittelmarkt ist auch eine Form des Verbraucherschutzes, dem sich DER ARZNEIMITTELBRIEF seit mehr als 30 Jahren verpflichtet fühlt und […]
Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) ist ein wichtiger Entzündungsmediator bei Rheumatoider Arthritis (RA). Die medikamentöse Hemmung dieses Zytokins ist eine neue und kostspielige Therapieoption (Jahres-Therapiekosten etwa 20000-30000 DM). Zwei TNF-Hemmstoffe sind in Deutschland zugelassen: Etanercept (Enbrel), ein Fusionseiweiß aus einem TNF-Rezeptor-Anteil mit einem humanen IgG-Fc-Fragment und Infliximab (Remicade), einem monoklonalen Antikörper gegen TNF. Diese Substanzen sollen als […]
Frage von Dr. L.M. aus Neuwied-Niederbieber: >> Bei einem 36jährigen Patienten besteht ein Zustand nach Hepatitis B (HBs-Antigen und HBV-DNA negativ; kein Nachweis einer Hepatitis-B-Virämie) sowie eine chronische Hepatitis C (anti-HCV und HCV-RNA positiv; Nachweis einer Hepatitis C-Virämie). Der Mann möchte eine Familie gründen. Er hat aber die Sorge, seine Sexualpartnerin infizieren und damit auch […]
Wir haben in den vergangenen Jahren wiederholt über randomisierte klinische Studien zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) berichtet, in denen – abhängig vom Stadium der Erkrankung – Chlorambucil (CBL) plus Kortikosteroide (z.B. Prednison) mit abwartendem Verhalten bzw. intensiver Kombinationschemotherapie verglichen wurden (s. AMB 1990, 24, 69; 1992, 26, 5; 1998, 32, 53b). Diese Studien […]